Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mirjam : Eine feministisch-rhetorische Lektüre der Mirjamtexte in der hebräischen Bibel / Ursula Rapp.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 317Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (434 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110173840
  • 9783110892369
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- The Song of Questions -- Teil 1 : Eine feministisch-rhetorische Analyse der Miij amtraditionen -- Teil 2: Mirjam in den Texten -- 1. Num 12: Gott hat nicht nur zu Mose gesprochen -- 2. Die Tora des Mose und Mirjam: Dtn 24,8-9 -- 3. Ex 15,19-21: Die Prophetin Mirjam -- 4. Num 20,1-13: Mirjam in Kadesch -- 5. Mi 6,4: Mirjam, von Gott gesendet -- 6. Mirjam im Stammbaum Israels: Num 26,59 und 1 Chr 5,29 -- Teil 3: Auf dem Weg zu einer feministisch-kritischen Rhetorik der Miij amtraditionen -- Abkürzungen und Zitationsweisen -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Summary: Die Studie untersucht die Rhetorik der alt-testamentlichen Mirjambelege und ihre sozialgeschichtlichen Kontexte und arbeitet aus feministischer Sicht die Forschungsgeschichte zu Mirjam auf. Die bisherige Mirjamforschung war größtenteils von literargeschichtlichen Vorentscheidungen geprägt und kam deshalb nur zu rudimentären Aussagen über Mirjam. Demgegenüber lassen sich mittels einer feministisch-rhetorischen Analyse mit rezeptions- und produktionsästhetischen Fragestellungen neue Kontexte dafür finden, was Mirjam im Text repräsentiert. Sie kann nicht länger als "Prophetin" aus der Frühzeit Israels betrachtet werden, sondern steht vielmehr für eine bestimmte theopolitische Position in persischer Zeit.Summary: This study examines the rhetoric of the Old Testament Miriam references and their socio-historical contexts, and processes the history of research into Miriam from a feminist perspective. Previous research into Miriam was largely determined by prior decisions on literary history, and was thus only able to make rudimentary statements about Miriam. In contrast, a feminist rhetorical analysis inquiring into the aesthetics of reception and production reveals new contexts for what Miriam represents in the text. She can no longer be regarded as a 'prophetess' from the early history of Israel, but instead represents a particular theo-political position in Persian times.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- The Song of Questions -- Teil 1 : Eine feministisch-rhetorische Analyse der Miij amtraditionen -- Teil 2: Mirjam in den Texten -- 1. Num 12: Gott hat nicht nur zu Mose gesprochen -- 2. Die Tora des Mose und Mirjam: Dtn 24,8-9 -- 3. Ex 15,19-21: Die Prophetin Mirjam -- 4. Num 20,1-13: Mirjam in Kadesch -- 5. Mi 6,4: Mirjam, von Gott gesendet -- 6. Mirjam im Stammbaum Israels: Num 26,59 und 1 Chr 5,29 -- Teil 3: Auf dem Weg zu einer feministisch-kritischen Rhetorik der Miij amtraditionen -- Abkürzungen und Zitationsweisen -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht die Rhetorik der alt-testamentlichen Mirjambelege und ihre sozialgeschichtlichen Kontexte und arbeitet aus feministischer Sicht die Forschungsgeschichte zu Mirjam auf. Die bisherige Mirjamforschung war größtenteils von literargeschichtlichen Vorentscheidungen geprägt und kam deshalb nur zu rudimentären Aussagen über Mirjam. Demgegenüber lassen sich mittels einer feministisch-rhetorischen Analyse mit rezeptions- und produktionsästhetischen Fragestellungen neue Kontexte dafür finden, was Mirjam im Text repräsentiert. Sie kann nicht länger als "Prophetin" aus der Frühzeit Israels betrachtet werden, sondern steht vielmehr für eine bestimmte theopolitische Position in persischer Zeit.

This study examines the rhetoric of the Old Testament Miriam references and their socio-historical contexts, and processes the history of research into Miriam from a feminist perspective. Previous research into Miriam was largely determined by prior decisions on literary history, and was thus only able to make rudimentary statements about Miriam. In contrast, a feminist rhetorical analysis inquiring into the aesthetics of reception and production reveals new contexts for what Miriam represents in the text. She can no longer be regarded as a 'prophetess' from the early history of Israel, but instead represents a particular theo-political position in Persian times.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)