Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der andere Orientalismus : Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert / Andrea Polaschegg.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 35 (269)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (613 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110184952
  • 9783110893885
Subject(s): LOC classification:
  • P
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- EINLEITUNG -- TEIL I: ORIENTALISMUS DENKEN -- 1. Orientalismus – Alterität – Imagination -- Fazit -- TEIL II: ORIENTALISMUS IM 19. JAHRHUNDERT GENESE UND GESTALTEN -- 2. Wo liegt der Orient? -- 3. Die Teile und ihr Ganzes: Vorspiel auf dem Welttheater -- 4. Der linguistic turn des deutschen Orientalismus -- 5. Möglichkeitsräume des Orientalismus -- Fazit: Wie man den Orient konstruiert ohne hinzusehen -- TEIL III: ORIENTALISMUS VON FALL ZU FALL: EINZELSTUDIEN -- 6. Der Orient bin ich: Goethes Poetologie des Ostens -- 7. Den Orient um die Ecke gedacht: Wilhelm Hauff -- 8. Der Orient in Preußen: Friedrich Wilhelm IV. Die Königin von Borneo -- Schluß -- ANHANG -- Friedrich Wilhelm IV.: Abentheuer des Fürsten Fendoun mit der Königinn von Borneo (Transkription) -- Literaturverzeichnis -- Deutscher Orientalismus – historische Übersicht -- Personen- und Werkverzeichnis -- Bildnachweis
Dissertation note: Dissertation HU Berlin 2003. Summary: Das Buch bietet erstmals eine systematische Gesamtschau der Entstehung und Gestalt dessen, was als "deutscher Orientalismus" in der Forschung seit längerem diskutiert wird. Mit historischem Fokus auf dem frühen 19. Jahrhundert werden die literarischen, wissenschaftlichen und politischen Bedingungen skizziert, unter denen sich das deutsche Orientbild der Neuzeit konstituiert hat. Das Schlüsselwerk der Orientalismus-Forschung, Edward Saids Orientalism, erfährt dabei ein grundlegende theoretische Revision, die den analytischen Blick auf die Regeln orientalistischer Imagination frei macht. Gestützt auf eine breite Materialbasis zeigt die Studie den Paradigmenwechsel des deutschen Orientalismus um 1800 auf und zeichnet das diskursive Spielfeld nach, auf dem er sich seither bewegt. Detaillierte Einzelstudien zu Goethes West-östlichem Divan, zu Hauffs Märchen und zu orientalischen Phantasien des preußischen Hofes loten die Möglichkeitsräume orientalistischer Ästhetik aus.Summary: This book presents the first systematic overall view of the genesis and form of what has long been discussed by researchers under the heading of “German Orientalism”. Focussing historically on the early 19th century, the author sketches the literary, academic and political conditions under which the modern German image of the Orient has been constituted, and in the process proposes a fundamental theoretical revision to the key text in oriental research, Edward Said’s Orientalism. Detailed individual studies on Goethe’s ‛West-östlicher Divan’, Hauff’s fairy-tales and the oriental fantasies at the Prussian court map out the possible boundaries of an orientalist aesthetic.

Dissertation HU Berlin 2003.

I-XII -- EINLEITUNG -- TEIL I: ORIENTALISMUS DENKEN -- 1. Orientalismus – Alterität – Imagination -- Fazit -- TEIL II: ORIENTALISMUS IM 19. JAHRHUNDERT GENESE UND GESTALTEN -- 2. Wo liegt der Orient? -- 3. Die Teile und ihr Ganzes: Vorspiel auf dem Welttheater -- 4. Der linguistic turn des deutschen Orientalismus -- 5. Möglichkeitsräume des Orientalismus -- Fazit: Wie man den Orient konstruiert ohne hinzusehen -- TEIL III: ORIENTALISMUS VON FALL ZU FALL: EINZELSTUDIEN -- 6. Der Orient bin ich: Goethes Poetologie des Ostens -- 7. Den Orient um die Ecke gedacht: Wilhelm Hauff -- 8. Der Orient in Preußen: Friedrich Wilhelm IV. Die Königin von Borneo -- Schluß -- ANHANG -- Friedrich Wilhelm IV.: Abentheuer des Fürsten Fendoun mit der Königinn von Borneo (Transkription) -- Literaturverzeichnis -- Deutscher Orientalismus – historische Übersicht -- Personen- und Werkverzeichnis -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch bietet erstmals eine systematische Gesamtschau der Entstehung und Gestalt dessen, was als "deutscher Orientalismus" in der Forschung seit längerem diskutiert wird. Mit historischem Fokus auf dem frühen 19. Jahrhundert werden die literarischen, wissenschaftlichen und politischen Bedingungen skizziert, unter denen sich das deutsche Orientbild der Neuzeit konstituiert hat. Das Schlüsselwerk der Orientalismus-Forschung, Edward Saids Orientalism, erfährt dabei ein grundlegende theoretische Revision, die den analytischen Blick auf die Regeln orientalistischer Imagination frei macht. Gestützt auf eine breite Materialbasis zeigt die Studie den Paradigmenwechsel des deutschen Orientalismus um 1800 auf und zeichnet das diskursive Spielfeld nach, auf dem er sich seither bewegt. Detaillierte Einzelstudien zu Goethes West-östlichem Divan, zu Hauffs Märchen und zu orientalischen Phantasien des preußischen Hofes loten die Möglichkeitsräume orientalistischer Ästhetik aus.

This book presents the first systematic overall view of the genesis and form of what has long been discussed by researchers under the heading of “German Orientalism”. Focussing historically on the early 19th century, the author sketches the literary, academic and political conditions under which the modern German image of the Orient has been constituted, and in the process proposes a fundamental theoretical revision to the key text in oriental research, Edward Said’s Orientalism. Detailed individual studies on Goethe’s ‛West-östlicher Divan’, Hauff’s fairy-tales and the oriental fantasies at the Prussian court map out the possible boundaries of an orientalist aesthetic.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)