Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kants Logik der Begriffe : Die Begriffslehre der formalen und transzendentalen Logik Kants / Bernd Prien.

By: Material type: TextTextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 150Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (199 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110189568
  • 9783110893922
Subject(s): DDC classification:
  • 511.3 22
LOC classification:
  • B2799.L8
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die Struktur der Erkenntnis -- 3 Die Begriffslehre der formalen Logik -- 4 Die Verbindung überhaupt -- 5 Die Verbindung des Mannigfaltigen der Anschauung -- 6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation Bergische Univers. Wuppertal 2004. Summary: Der Autor legt mit diesem Buch eine Interpretation sowohl der formal- als auch der transzendentallogischen Aussagen Kants zu Begriffen vor. Durch eine textnahe Interpretation unter Berücksichtigung des handschriftlichen Nachlasses weist die Studie nach, dass die Handlungen der Komparation, Reflektion und Abstraktion darin bestehen, eine Vorstellung als Erkenntnisgrund zu verwenden. Diese Interpretation wird mit Kants These verknüpft, dass die synthetische Einheit der Apperzeption der höchste Punkt sei, an den man selbst die formale Logik heften müsse. In Hinblick auf die transzendentale Logik diskutiert der Autor die Entsprechung der Kategorien und Urteilsfunktionen und weist nach, dass die Gültigkeit der Kategorien sich auf das Mannigfaltige einer Anschauung überhaupt erstreckt und nicht auf sinnliche Anschauung eingeschränkt ist.Summary: Taking account of Kant's unpublished mss., the author presents a close textual interpretation of Kant's logic of concepts. He deals on the one hand with Kant's explanations of the form of all concepts per se, and on the other with Kant's theory of certain pure concepts contained within the cognitive faculty itself.

Dissertation Bergische Univers. Wuppertal 2004.

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die Struktur der Erkenntnis -- 3 Die Begriffslehre der formalen Logik -- 4 Die Verbindung überhaupt -- 5 Die Verbindung des Mannigfaltigen der Anschauung -- 6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Autor legt mit diesem Buch eine Interpretation sowohl der formal- als auch der transzendentallogischen Aussagen Kants zu Begriffen vor. Durch eine textnahe Interpretation unter Berücksichtigung des handschriftlichen Nachlasses weist die Studie nach, dass die Handlungen der Komparation, Reflektion und Abstraktion darin bestehen, eine Vorstellung als Erkenntnisgrund zu verwenden. Diese Interpretation wird mit Kants These verknüpft, dass die synthetische Einheit der Apperzeption der höchste Punkt sei, an den man selbst die formale Logik heften müsse. In Hinblick auf die transzendentale Logik diskutiert der Autor die Entsprechung der Kategorien und Urteilsfunktionen und weist nach, dass die Gültigkeit der Kategorien sich auf das Mannigfaltige einer Anschauung überhaupt erstreckt und nicht auf sinnliche Anschauung eingeschränkt ist.

Taking account of Kant's unpublished mss., the author presents a close textual interpretation of Kant's logic of concepts. He deals on the one hand with Kant's explanations of the form of all concepts per se, and on the other with Kant's theory of certain pure concepts contained within the cognitive faculty itself.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)