Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Symboltheorien : Der Symbolbegriff im Theoriekontext / Eckard Rolf.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter LexikonPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2006Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110190168
  • 9783110894141
Subject(s): DDC classification:
  • 149.94
LOC classification:
  • P99 .R557 2006
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- 0 Einleitung -- A Der Symbolbegriff im sprachtheoretischen Kontext -- B Der Symbolbegriff im erkenntnistheoretischen Kontext -- C Der Symbolbegriff im kunsttheoretischen Kontext -- D Der Symbolbegriff im zeichentheoretischen Kontext -- E Der Symbolbegriff im bewußtseinstheoretischen Kontext -- F Der Symbolbegriff im gesellschaftstheoretischen Kontext -- Literaturverzeichnis -- Namenregister
Summary: Eckard Rolf zeigt in diesem Buch in welchen Theoriekontexten der Symbolbegriff in Anspruch genommen wird. Um größte Genauigkeit zu gewährleisten, wird Wert darauf gelegt, die einzelnen Symboltheoretiker soweit wie möglich selbst zu Wort kommen zu lassen. Es werden 38 Symboltheorien erfasst, die sechs Gruppen zugeordnet sind: dem sprachtheoretischen, dem erkenntnistheoretischen, dem kunsttheoretischen, dem zeichentheoretischen, dem bewusstseinstheoretischen und dem gesellschaftstheoretischen Kontext. Die wenigen vergleichbaren Veröffentlichungen zum Thema sind entweder literaturwissenschaftlich, soziologisch oder theologisch-philosophisch ausgerichtet. Eine in Umfang und interdisziplinärer Ausrichtung vergleichbare Veröffentlichung zu Symboltheorien gibt es bisher nicht.Summary: Symbol theories exist where the concept of symbol is applied. This concept of symbol is referred to in different theoretical contexts: in language theory, cognitive theory, art historical theory, semiotics, awareness theory, and sociological theory. The book addresses 38 different approaches. The description covers theorists from Aristotle to Searle.

Frontmatter -- 0 Einleitung -- A Der Symbolbegriff im sprachtheoretischen Kontext -- B Der Symbolbegriff im erkenntnistheoretischen Kontext -- C Der Symbolbegriff im kunsttheoretischen Kontext -- D Der Symbolbegriff im zeichentheoretischen Kontext -- E Der Symbolbegriff im bewußtseinstheoretischen Kontext -- F Der Symbolbegriff im gesellschaftstheoretischen Kontext -- Literaturverzeichnis -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eckard Rolf zeigt in diesem Buch in welchen Theoriekontexten der Symbolbegriff in Anspruch genommen wird. Um größte Genauigkeit zu gewährleisten, wird Wert darauf gelegt, die einzelnen Symboltheoretiker soweit wie möglich selbst zu Wort kommen zu lassen. Es werden 38 Symboltheorien erfasst, die sechs Gruppen zugeordnet sind: dem sprachtheoretischen, dem erkenntnistheoretischen, dem kunsttheoretischen, dem zeichentheoretischen, dem bewusstseinstheoretischen und dem gesellschaftstheoretischen Kontext. Die wenigen vergleichbaren Veröffentlichungen zum Thema sind entweder literaturwissenschaftlich, soziologisch oder theologisch-philosophisch ausgerichtet. Eine in Umfang und interdisziplinärer Ausrichtung vergleichbare Veröffentlichung zu Symboltheorien gibt es bisher nicht.

Symbol theories exist where the concept of symbol is applied. This concept of symbol is referred to in different theoretical contexts: in language theory, cognitive theory, art historical theory, semiotics, awareness theory, and sociological theory. The book addresses 38 different approaches. The description covers theorists from Aristotle to Searle.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)