Eigennamen im deutschen Wortschatz : Ein Lexikon / Rudolf Köster.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (196 p.)Content type: - 9783110177015
- 9783110896206
- 432/.03 22
- PF3580.K67 2003eb .K67 2003
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110896206 |
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Konzept und Artikelaufbau des Wörterbuchs -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Benutzte und weiterführende Literatur -- Wörterbuch. A-L -- Wörterbuch. M-Z
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The dictionary provides exciting insight into the (cultural) history of proper names in the German lexicon (z.B. Zeppelin, Burgunder, einwecken, Hinz und Kunz) and is thus not only a scientific dictionary for quick reference on German eponyms, but also an interesting "lexical reader" for those with a general interest in language.
Viele Wörter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollständig auf Eigennamen zurück. Solche Wörter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung führt (z. B. Zeppelin), wenn ein Forscher oder Erfinder geehrt werden soll (z. B. Ampère), oder wenn eine Ware nach ihrem Herkunftsland benannt wird (z. B. Burgunder). Viele Personennamen bilden geographische Namen (z. B. Amerika, Bolivien), andere prägen Verben, wenn die bezeichneten Personen für eine Handlung oder ein Verfahren stehen (z. B. einwecken, röntgen, verballhornen). Auch Fügungen wie Büchse der Pandora oder Hinz und Kunz beziehen ihr semantisches Potenzial aus bestimmten Personennamen und den Geschichten 'hinter' diesen Namen. Rudolf Köster versammelt in seinem Wörterbuch die wichtigsten Eponyme des deutschen Wortschatzes. Zu jedem Lemma präsentiert er die Wortart, eine präzise Bedeutungserklärung und den Eigennamen, auf den das jeweilige Wort zurückgeht. Abgerundet wird das Wörterbuch durch eine ausführliche Einleitung sowie ein Literaturverzeichnis zum Phänomen der 'Namenwörter'. Eigennamen im deutschen Wortschatz ist somit nicht nur ein wissenschaftliches Wörterbuch für das schnelle Nachschlagen von Eponymen, sondern auch ein informatives 'Wörter-Lesebuch' für jeden Sprachinteressierten.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

