Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts : Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771) / Cordula Neis.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 67Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (656 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110175189
  • 9783110896381
Subject(s): DDC classification:
  • 401 23
LOC classification:
  • P116 .N457 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit -- Anliegen und Zielrichtung dieser Arbeit -- I. Kapitel. Zum aktuellen Forschungsstand und zur Entwicklung der Sprachursprungsfrage bis 1769 -- 1.1. Kurzüberblick über einige repräsentative Studien zur Sprachursprungsproblematik -- 1.2. Ausgewählte Stationen der Sprachursprungsdiskussion vor der Aufklärung -- 1.3. Zur französischen Sprachursprungsdiskussion im 18. Jahrhundert -- 1.4. Zu einigen wichtigen Repräsentanten der deutschen Sprachursprungsdiskussion des 18. Jahrhunderts -- II. Kapitel. Institutionelle Grundlagen Die Frage nach dem Ursprung der Sprache im Kontext der Berliner Akademie -- 2.1. Institutionelle Grundlagen -- 2.2. Präsentation des archivalischen Fundus -- 2.3. Zur essayistischen Form der Preisbewerbungsschriften -- 2.4. Zur Methode unserer Untersuchung: Das serielle Vorgehen -- III. Kapitel. Topoi und charakteristische Argumentationsstrukturen in den Berliner Preisbewerbungsschriften -- 3.0. Präsentation rekurrenter Topoi und Argumentationsstrukturen -- 3.1. Der Topos der ‘Tiersprache’ -- 3.2. Der Topos der Neugeborenen und (Klein-)Kinder -- 3.3. Der Topos der ‘wilden Kinder’ und ‘Waldmenschen’ -- 3.4. Der Topos der exotischen Völker – Exotische Völker als Exponenten eines archaischen Kultur und Sprachstadiums -- 3.5. Der Topos der Taubstummen -- 3.6. Die Relation zwischen Sprache und Gesellschaft: die Polemik gegen Rousseau -- IV. Kapitel Zu herausragenden Exponenten der Berliner Sprachursprungsdiskussion -- 4.0. Zu Anlage und methodologischen Besonderheiten dieses Kapitels -- 4.1. Francesco Soave – Ein Exponent der Berliner Preisfrage -- 4.2. Zur sprachtheoretischen Reflexion bei Michaelis -- 4.3. Herders ‘Abhandlung über den Ursprung der Sprache’ im Vergleich zu ausgewählten Manuskripten -- V. Bibliographie -- 5.1. Primärliteratur -- 5.2. Sekundärliteratur -- VI. Index nominum
Summary: Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Bandes ist die für das Jahr 1771 von der Berliner Akademie der Wissenschaften gestellte Preisfrage, ob Menschen, wenn sie nur ihren natürlichen Fähigkeiten überlassen sind, Sprache erfinden können. Die berühmte Preisfrage ist Philologen und Historikern wohlbekannt, doch reduziert sich ihre Bekanntheit zumeist auf die schließlich ausgezeichnete Abhandlung Johann Gottfried Herders. Die nie veröffentlichten französischen, deutschen und lateinischen Abhandlungen der 30 Mitbewerber hingegen, von denen 24 im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden, sind weithin unbekannt. Sie werden hier zum ersten Mal erschlossen und im Zusammenhang sprachtheoretischer und anthropologischer Diskurse der europäischen Aufklärung (u. a. Rousseau, Condillac, Locke, Buffon) analysiert. Ein wichtiges Anliegen der Arbeit besteht u. a. darin, die ausschließliche Perspektive der Forschung auf Herders Abhandlung zu relativieren und seine Leistung im Kontext der konkurrierenden Einsendungen neu zu bewerten. Die Autorin hat dazu ca. 1000 unedierte Handschriftenseiten ausgewertet, von denen einige hier exemplarisch abgedruckt sind.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit -- Anliegen und Zielrichtung dieser Arbeit -- I. Kapitel. Zum aktuellen Forschungsstand und zur Entwicklung der Sprachursprungsfrage bis 1769 -- 1.1. Kurzüberblick über einige repräsentative Studien zur Sprachursprungsproblematik -- 1.2. Ausgewählte Stationen der Sprachursprungsdiskussion vor der Aufklärung -- 1.3. Zur französischen Sprachursprungsdiskussion im 18. Jahrhundert -- 1.4. Zu einigen wichtigen Repräsentanten der deutschen Sprachursprungsdiskussion des 18. Jahrhunderts -- II. Kapitel. Institutionelle Grundlagen Die Frage nach dem Ursprung der Sprache im Kontext der Berliner Akademie -- 2.1. Institutionelle Grundlagen -- 2.2. Präsentation des archivalischen Fundus -- 2.3. Zur essayistischen Form der Preisbewerbungsschriften -- 2.4. Zur Methode unserer Untersuchung: Das serielle Vorgehen -- III. Kapitel. Topoi und charakteristische Argumentationsstrukturen in den Berliner Preisbewerbungsschriften -- 3.0. Präsentation rekurrenter Topoi und Argumentationsstrukturen -- 3.1. Der Topos der ‘Tiersprache’ -- 3.2. Der Topos der Neugeborenen und (Klein-)Kinder -- 3.3. Der Topos der ‘wilden Kinder’ und ‘Waldmenschen’ -- 3.4. Der Topos der exotischen Völker – Exotische Völker als Exponenten eines archaischen Kultur und Sprachstadiums -- 3.5. Der Topos der Taubstummen -- 3.6. Die Relation zwischen Sprache und Gesellschaft: die Polemik gegen Rousseau -- IV. Kapitel Zu herausragenden Exponenten der Berliner Sprachursprungsdiskussion -- 4.0. Zu Anlage und methodologischen Besonderheiten dieses Kapitels -- 4.1. Francesco Soave – Ein Exponent der Berliner Preisfrage -- 4.2. Zur sprachtheoretischen Reflexion bei Michaelis -- 4.3. Herders ‘Abhandlung über den Ursprung der Sprache’ im Vergleich zu ausgewählten Manuskripten -- V. Bibliographie -- 5.1. Primärliteratur -- 5.2. Sekundärliteratur -- VI. Index nominum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Bandes ist die für das Jahr 1771 von der Berliner Akademie der Wissenschaften gestellte Preisfrage, ob Menschen, wenn sie nur ihren natürlichen Fähigkeiten überlassen sind, Sprache erfinden können. Die berühmte Preisfrage ist Philologen und Historikern wohlbekannt, doch reduziert sich ihre Bekanntheit zumeist auf die schließlich ausgezeichnete Abhandlung Johann Gottfried Herders. Die nie veröffentlichten französischen, deutschen und lateinischen Abhandlungen der 30 Mitbewerber hingegen, von denen 24 im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden, sind weithin unbekannt. Sie werden hier zum ersten Mal erschlossen und im Zusammenhang sprachtheoretischer und anthropologischer Diskurse der europäischen Aufklärung (u. a. Rousseau, Condillac, Locke, Buffon) analysiert. Ein wichtiges Anliegen der Arbeit besteht u. a. darin, die ausschließliche Perspektive der Forschung auf Herders Abhandlung zu relativieren und seine Leistung im Kontext der konkurrierenden Einsendungen neu zu bewerten. Die Autorin hat dazu ca. 1000 unedierte Handschriftenseiten ausgewertet, von denen einige hier exemplarisch abgedruckt sind.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)