Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zählsynopse zum Buch Ben Sira / hrsg. von Friedrich V. Reiterer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (247 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110175202
  • 9783110896398
Subject(s): DDC classification:
  • 229/.406
LOC classification:
  • BS
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Handschriften – Texteditionen – Übersetzungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Zählsynopse
Summary: Because of different versions in Hebrew and Greek manuscripts pertaining to Ben Sira, the text editions in common use partly conform to the Greek text, but some of them restore the original organization or use a new enumeration. The intention behind this synoptic enumeration is to dispel the confusion caused by differing enumerations. The synopsis is based on a reconceptualized multilingual text edition (Hebrew, Syriac, Greek, and Latin) with continuous numbering that essentially adopts and complements the Greek text in accordance with Ziegler's classic edition. This book integrates Greek editions (Ziegler, Swete, and Rahlfs), the Hebrew editions (Sefer, Beentjes), the Syriac edition (de Largarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages, and Liesen, Peshitta-Institut in Leiden), the Latin edition (Rome and Stuttgart), the standard translation, the revised Luther text, the New Revised English Standard Version, and Sauer/JSHRZ.Summary: Die aufgefundenen hebräischen Handschriften zu Ben Sira enthalten mittlerweile ca. 64% des hebräischen Textes und weisen untereinander zum Teil erhebliche Abweichungen auf. In der Forschung greift man daher auf die mehr oder weniger vollständigen griechischen, aber auch auf syrische Übersetzungen zurück. Die griechische Version, die älteste und bedeutendste, enthält aber innerhalb der Kapitel 30-36 Vertauschungen. Die Texteditionen richten sich nun zum Teil am griechischen Text aus, stellen aber teilweise die ursprüngliche Ordnung wieder her oder benutzen eine neue Zählart. Die Zählsynopse möchte den Wirrwarr unterschiedlicher Zählungen beheben und basiert auf einer neu konzipierten polyglotten (hebräischen, syrischen, griechischen und lateinischen) Textedition, die im Winter 2003/2004 in dieser Reihe vorgelegt wird. In diesem kolometrisch gegliederten Text sind alle Überhänge des Griechischen (GII), Hebräischen und Syrischen eingearbeitet. So entstand eine durchlaufende Zählung, die den griechischen Text nach der klassischen Edition Zieglers im wesentlichen übernimmt und im eben genannten Sinne ergänzt. Eingearbeitet wurden griechische Editionen (Ziegler, Swete, Rahlfs), die hebräischen Editionen (Sefer, Beentjes), die syrische Edition (de Lagarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages und Liesen, Peshitta-Institut/Leiden), die lateinische Edition (Rom, Stuttgart), die Einheitsübersetzung, der revidierte Luthertext, die New Revised English Standard Version und Sauer/JSHRZ.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110896398

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Handschriften – Texteditionen – Übersetzungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Zählsynopse

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Because of different versions in Hebrew and Greek manuscripts pertaining to Ben Sira, the text editions in common use partly conform to the Greek text, but some of them restore the original organization or use a new enumeration. The intention behind this synoptic enumeration is to dispel the confusion caused by differing enumerations. The synopsis is based on a reconceptualized multilingual text edition (Hebrew, Syriac, Greek, and Latin) with continuous numbering that essentially adopts and complements the Greek text in accordance with Ziegler's classic edition. This book integrates Greek editions (Ziegler, Swete, and Rahlfs), the Hebrew editions (Sefer, Beentjes), the Syriac edition (de Largarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages, and Liesen, Peshitta-Institut in Leiden), the Latin edition (Rome and Stuttgart), the standard translation, the revised Luther text, the New Revised English Standard Version, and Sauer/JSHRZ.

Die aufgefundenen hebräischen Handschriften zu Ben Sira enthalten mittlerweile ca. 64% des hebräischen Textes und weisen untereinander zum Teil erhebliche Abweichungen auf. In der Forschung greift man daher auf die mehr oder weniger vollständigen griechischen, aber auch auf syrische Übersetzungen zurück. Die griechische Version, die älteste und bedeutendste, enthält aber innerhalb der Kapitel 30-36 Vertauschungen. Die Texteditionen richten sich nun zum Teil am griechischen Text aus, stellen aber teilweise die ursprüngliche Ordnung wieder her oder benutzen eine neue Zählart. Die Zählsynopse möchte den Wirrwarr unterschiedlicher Zählungen beheben und basiert auf einer neu konzipierten polyglotten (hebräischen, syrischen, griechischen und lateinischen) Textedition, die im Winter 2003/2004 in dieser Reihe vorgelegt wird. In diesem kolometrisch gegliederten Text sind alle Überhänge des Griechischen (GII), Hebräischen und Syrischen eingearbeitet. So entstand eine durchlaufende Zählung, die den griechischen Text nach der klassischen Edition Zieglers im wesentlichen übernimmt und im eben genannten Sinne ergänzt. Eingearbeitet wurden griechische Editionen (Ziegler, Swete, Rahlfs), die hebräischen Editionen (Sefer, Beentjes), die syrische Edition (de Lagarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages und Liesen, Peshitta-Institut/Leiden), die lateinische Edition (Rom, Stuttgart), die Einheitsübersetzung, der revidierte Luthertext, die New Revised English Standard Version und Sauer/JSHRZ.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)