Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Origo, Geste und Raum : Lokaldeixis im Deutschen / Ellen Fricke.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (401 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110192278
  • 9783110897746
Subject(s): DDC classification:
  • 435 22/ger
LOC classification:
  • P299.D44 F75 2007
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Linguistische Grundlagen des Deixisbegriffs -- 3. Die Klassifikation der Zeigegesten im Kontext der Gestenforschung -- 4. Das Origoproblem -- 5. Das Raumproblem: Zeigen am Wahrnehmungs- und Vorstellungsraum? -- 6. Das Gestenproblem: „Wo ist hier?“ -- 7. Schluss -- 8. Anhang -- Literatur -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation TU Berlin 2006. Summary: In diesem Buch geht es um die grundlegende Frage, wie Sprachverstehen und Situationsverstehen zusammenwirken. Am Beispiel von mündlichen Beschreibungen eines Rundgangs am Potsdamer Platz zeigt die Autorin, wie Zeigegesten mit so genannten Deiktika oder Zeigwörtern wie „hier“, „da“, „dort“, „dieser“ oder „jener“ interagieren, um die eindeutige Lokalisierung von Gegenständen zu ermöglichen. Dabei steht die Lösung von drei Problemen der linguistischen Deixistheorie im Vordergrund: die Lösung des Origoproblems (wie ist der zentrale Bezugspunkt (Origo), von dem aus die Gegenstände lokalisiert werden, zu konzipieren?), des Raumproblems (wie ist der deiktische Verweisraum gegliedert?) und des Gestenproblems (wie ist die „Arbeitsteilung“ zwischen Geste und Zeigwort beschaffen?). Die daraus resultierende Neukonzeption der Lokaldeixis für das Deutsche ist interdisziplinär angelegt und bewegt sich in und zwischen den Forschungskontexten der Linguistik, Semiotik und Gestenforschung. WeiterführendeInformationen mit Textproben, Videosequenzen und Standbildern finden Sieunter www.ellenfricke.de .Summary: The book deals with the fundamental question of how language comprehension and situational comprehension interact with one another. Using an oral description of a tour of Potsdam Square in Berlin as an example, the author shows how pointing gestures interact with deictic expressions or pointing words such as "here" or "there", enabling objects to be localized distinctly. The resulting theory on verbal and physical pointing lies within and between the contexts of linguistics, semiotics and gesture studies.

Dissertation TU Berlin 2006.

i-vi -- Vorwort -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Linguistische Grundlagen des Deixisbegriffs -- 3. Die Klassifikation der Zeigegesten im Kontext der Gestenforschung -- 4. Das Origoproblem -- 5. Das Raumproblem: Zeigen am Wahrnehmungs- und Vorstellungsraum? -- 6. Das Gestenproblem: „Wo ist hier?“ -- 7. Schluss -- 8. Anhang -- Literatur -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In diesem Buch geht es um die grundlegende Frage, wie Sprachverstehen und Situationsverstehen zusammenwirken. Am Beispiel von mündlichen Beschreibungen eines Rundgangs am Potsdamer Platz zeigt die Autorin, wie Zeigegesten mit so genannten Deiktika oder Zeigwörtern wie „hier“, „da“, „dort“, „dieser“ oder „jener“ interagieren, um die eindeutige Lokalisierung von Gegenständen zu ermöglichen. Dabei steht die Lösung von drei Problemen der linguistischen Deixistheorie im Vordergrund: die Lösung des Origoproblems (wie ist der zentrale Bezugspunkt (Origo), von dem aus die Gegenstände lokalisiert werden, zu konzipieren?), des Raumproblems (wie ist der deiktische Verweisraum gegliedert?) und des Gestenproblems (wie ist die „Arbeitsteilung“ zwischen Geste und Zeigwort beschaffen?). Die daraus resultierende Neukonzeption der Lokaldeixis für das Deutsche ist interdisziplinär angelegt und bewegt sich in und zwischen den Forschungskontexten der Linguistik, Semiotik und Gestenforschung. WeiterführendeInformationen mit Textproben, Videosequenzen und Standbildern finden Sieunter www.ellenfricke.de .

The book deals with the fundamental question of how language comprehension and situational comprehension interact with one another. Using an oral description of a tour of Potsdam Square in Berlin as an example, the author shows how pointing gestures interact with deictic expressions or pointing words such as "here" or "there", enabling objects to be localized distinctly. The resulting theory on verbal and physical pointing lies within and between the contexts of linguistics, semiotics and gesture studies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)