Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter : (375-600) / Friedrich Lotter.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 39Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (282 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110178555
  • 9783110898668
Subject(s): DDC classification:
  • 304.809409015 22/eng/20230216
LOC classification:
  • D135 .L62 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Einführung -- II. Die pannonische Diözese als Streitobjekt zwischen weströmischem und oströmischem Reich -- IIΙ. Die Zivil- und Militärverwaltung und deren allmähliche Auflösung -- IV. Die kirchliche Organisation und ihr Funktionswandel -- V. Die gentilen Verbände -- VI. Die Bevölkerungsverluste der Provinzialen und die romanische Restbevölkerung -- VII. Zusammenfassung und Ausblick: Illyricum und der Untergang des (West-)Römischen Reiches -- VIII. Bibliographie -- IX. Register -- 283-284
Summary: Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin.Summary: This book focuses on the decisive upheavals of the years after 375 A.D. in the Pannonian provinces, which were located between eastern Alps, the middle Danube, and the Adriatic Sea. It covers the Roman administration, the conquest by the Gothic Divisions, the development of the Visigoths and Ostrogoths as well as the appearance and eclipse of several peoples up to the late sixth century A.D. The treatment points out causal aspects that heralded the fall of the (western) Roman Empire.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Einführung -- II. Die pannonische Diözese als Streitobjekt zwischen weströmischem und oströmischem Reich -- IIΙ. Die Zivil- und Militärverwaltung und deren allmähliche Auflösung -- IV. Die kirchliche Organisation und ihr Funktionswandel -- V. Die gentilen Verbände -- VI. Die Bevölkerungsverluste der Provinzialen und die romanische Restbevölkerung -- VII. Zusammenfassung und Ausblick: Illyricum und der Untergang des (West-)Römischen Reiches -- VIII. Bibliographie -- IX. Register -- 283-284

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin.

This book focuses on the decisive upheavals of the years after 375 A.D. in the Pannonian provinces, which were located between eastern Alps, the middle Danube, and the Adriatic Sea. It covers the Roman administration, the conquest by the Gothic Divisions, the development of the Visigoths and Ostrogoths as well as the appearance and eclipse of several peoples up to the late sixth century A.D. The treatment points out causal aspects that heralded the fall of the (western) Roman Empire.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)