Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Briefwechsel : Kritische Ausgabe / Theodor Fontane, Bernhard von Lepel; hrsg. von Gabriele Radecke.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (1430 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110163544
  • 9783110900699
Subject(s): DDC classification:
  • 833.8
LOC classification:
  • PT1863
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Inhaltsverzeichnis Erster Band -- Inhaltsverzeichnis Zweiter Band -- 1. Briefe -- 1.1 Briefe Theodor Fontane – Bernhard von Lepel -- 1.1.1 Datierte Briefe. 1 - 57. 1844–1848 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 58 - 143. 1849–1850 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 144 - 232. 1851–1852 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 233 - 303. 1853–1855 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 304 - 368. 1856–1859 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 369 - 523. 1860–1884 -- 1.1.2 Nicht genau datierbare Briefe. 524 - 531 -- 1.2 Briefe Bernhard von Lepel – Emilie Fontane. 532 - 548 -- 1.3 Briefe Theodor Fontane – Anna und Franz von Lepel. 549 - 568 -- 2. Texte und weitere Briefe -- 2.1 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Tenzonen -- 2.2 Gelegenheitsgedichte -- 2.3 Rezensionen und Aufsätze -- 2.4 Rezensionen über Lepels „Lieder aus Rom“ (1846) -- 2.5 Rezensionen über Lepels Drama „König Herodes“, Theateraufführungen (1858) -- 2.6 Rezensionen über Lepels „Gedichte“ (1866) -- 2.7 Würdigungen und Nekrologe auf Bernhard von Lepel (1885) -- 2.8 Beileidsbriefe an Anna von Lepel -- Inhaltsverzeichnis -- 3. Anhang -- 3.1 Nachwort -- 3.2 Editionsbericht -- 3.3 Verzeichnis der editorischen Zeichen, Siglen und Schrifttypen -- 3.4 Textkritischer Apparat und Stellenkommentar -- 3.5 Begriffe und Definitionen -- 3.6 Register -- 3.7 Konkordanz -- 3.8 Literaturverzeichnis -- 3.9 Handschriftenstandorte -- 3.10 Abkürzungsverzeichnis -- 3.11 Abbildungsnachweise
Summary: Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Bernhard von Lepel ist die wichtigste Quelle für die Kenntnis des jungen Fontane und umfasst ca. 410 Briefe von 1844 bis 1884. Die Briefe bieten Einblicke in das gesellschaftliche, literarische, politische und kulturelle Leben in Berlin um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die erstmals kritisch nach den Handschriften edierten Briefe werden ergänzt durch weitere Briefe an Emilie Fontane und an Anna von Lepel sowie durch literarische und journalistische Beiträge der beiden Freunde. Der umfangreiche Kommentar gliedert sich in einen Anmerkungsteil und in erläuternde Personen-, Periodika- und Werkregister. Für den quellengestützten Einzelstellenkommentar, der biographische, literarische, historische und sachliche Informationen enthält, sind neben der Forschungsliteratur auch unveröffentlichte Archivalien genutzt worden. Das Nachwort gibt eine Einschätzung der Bedeutung des Briefwechsels.Summary: The correspondence between Fontane and Lepel is the main source for our knowledge of the young Fontane. It contains some 410 letters written between 1844 and 1884, which give insights into social, literary and political life in Berlin. The letters have been critically edited here for the first time from the mss., and are complemented by literary and journalistic writings by the two friends. The comprehensive commentary consists of notes and explanatory indexes. The commentaries on individual passages make use of both the research literature and unpublished archive material. The afterword provides an evaluation of the significance of the correspondence.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110900699

i-vi -- Inhaltsverzeichnis Erster Band -- Inhaltsverzeichnis Zweiter Band -- 1. Briefe -- 1.1 Briefe Theodor Fontane – Bernhard von Lepel -- 1.1.1 Datierte Briefe. 1 - 57. 1844–1848 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 58 - 143. 1849–1850 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 144 - 232. 1851–1852 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 233 - 303. 1853–1855 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 304 - 368. 1856–1859 -- 1.1.1 Datierte Briefe. 369 - 523. 1860–1884 -- 1.1.2 Nicht genau datierbare Briefe. 524 - 531 -- 1.2 Briefe Bernhard von Lepel – Emilie Fontane. 532 - 548 -- 1.3 Briefe Theodor Fontane – Anna und Franz von Lepel. 549 - 568 -- 2. Texte und weitere Briefe -- 2.1 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Tenzonen -- 2.2 Gelegenheitsgedichte -- 2.3 Rezensionen und Aufsätze -- 2.4 Rezensionen über Lepels „Lieder aus Rom“ (1846) -- 2.5 Rezensionen über Lepels Drama „König Herodes“, Theateraufführungen (1858) -- 2.6 Rezensionen über Lepels „Gedichte“ (1866) -- 2.7 Würdigungen und Nekrologe auf Bernhard von Lepel (1885) -- 2.8 Beileidsbriefe an Anna von Lepel -- Inhaltsverzeichnis -- 3. Anhang -- 3.1 Nachwort -- 3.2 Editionsbericht -- 3.3 Verzeichnis der editorischen Zeichen, Siglen und Schrifttypen -- 3.4 Textkritischer Apparat und Stellenkommentar -- 3.5 Begriffe und Definitionen -- 3.6 Register -- 3.7 Konkordanz -- 3.8 Literaturverzeichnis -- 3.9 Handschriftenstandorte -- 3.10 Abkürzungsverzeichnis -- 3.11 Abbildungsnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Bernhard von Lepel ist die wichtigste Quelle für die Kenntnis des jungen Fontane und umfasst ca. 410 Briefe von 1844 bis 1884. Die Briefe bieten Einblicke in das gesellschaftliche, literarische, politische und kulturelle Leben in Berlin um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die erstmals kritisch nach den Handschriften edierten Briefe werden ergänzt durch weitere Briefe an Emilie Fontane und an Anna von Lepel sowie durch literarische und journalistische Beiträge der beiden Freunde. Der umfangreiche Kommentar gliedert sich in einen Anmerkungsteil und in erläuternde Personen-, Periodika- und Werkregister. Für den quellengestützten Einzelstellenkommentar, der biographische, literarische, historische und sachliche Informationen enthält, sind neben der Forschungsliteratur auch unveröffentlichte Archivalien genutzt worden. Das Nachwort gibt eine Einschätzung der Bedeutung des Briefwechsels.

The correspondence between Fontane and Lepel is the main source for our knowledge of the young Fontane. It contains some 410 letters written between 1844 and 1884, which give insights into social, literary and political life in Berlin. The letters have been critically edited here for the first time from the mss., and are complemented by literary and journalistic writings by the two friends. The comprehensive commentary consists of notes and explanatory indexes. The commentaries on individual passages make use of both the research literature and unpublished archive material. The afterword provides an evaluation of the significance of the correspondence.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)