Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grillius : Überlieferung und Kommentar / Rainer Jakobi.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 77Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (297 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110179767
  • 9783110903638
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Einleitung -- Β. Die handschriftliche Überlieferung -- C. Kommentar. Teil 1 -- C. Kommentar. Teil 2 -- D. Literaturverzeichnis -- Ε. Register
Summary: Der Kommentar zu Ciceros Schrift De inventione des spätantiken Rhetors Grillius wurde 2002 von Rainer Jakobi neu ediert. Ergänzend dazu legt Jakobi nun die Einleitung, die Überlieferungsgeschichte und die gründliche Kommentierung dieses Textes vor. Jakobi klärt zunächst die Chronologie (um die Wende vom 4. zum 5. Jh.) und gibt dem Grillius seinen ‚Sitz im Leben‘ und in der geistigen Kultur seiner Zeit sowie in der langen Tradition der Kommentare zu Ciceros De inventione. Nach einer ausführlichen Erörterung der handschriftlichen Überlieferung und der Rezeption des Textes bietet der Hauptteil des Buches eine Lemma für Lemma voranschreitende Kommentierung des Grillius-Textes, die stets den Blick auf den Primärtext, Ciceros De inventione, offenhält. Den einzelnen Abschnitten ist jeweils eine Gesamtanalyse, Gliederung und quellenkritische Erläuterung vorausgestellt.Summary: The commentary on Cicero’s De inventione by Grillius, the rhetor of late antiquity, was newly edited in 2002 by Rainer Jakobi. As a supplement, Jakobi now offers an introduction into and an in-depth annotation of the text. Jakobi first dates Grillius’ commentary to the turn of the fifth century and describes the academic culture of Grillius' time, including his social context as well as his position in the long tradition of commentary on Cicero’s De inventione. In addition to a detailed discussion on the manuscript tradition and the reception of the text, the principal part of the book offers an annotation of the Grillius text lemma by lemma, always with a view to the original text, Cicero’s De inventione. Each section is preceded by an analysis, a representation of the structure and a commentary on the sources.

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Einleitung -- Β. Die handschriftliche Überlieferung -- C. Kommentar. Teil 1 -- C. Kommentar. Teil 2 -- D. Literaturverzeichnis -- Ε. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Kommentar zu Ciceros Schrift De inventione des spätantiken Rhetors Grillius wurde 2002 von Rainer Jakobi neu ediert. Ergänzend dazu legt Jakobi nun die Einleitung, die Überlieferungsgeschichte und die gründliche Kommentierung dieses Textes vor. Jakobi klärt zunächst die Chronologie (um die Wende vom 4. zum 5. Jh.) und gibt dem Grillius seinen ‚Sitz im Leben‘ und in der geistigen Kultur seiner Zeit sowie in der langen Tradition der Kommentare zu Ciceros De inventione. Nach einer ausführlichen Erörterung der handschriftlichen Überlieferung und der Rezeption des Textes bietet der Hauptteil des Buches eine Lemma für Lemma voranschreitende Kommentierung des Grillius-Textes, die stets den Blick auf den Primärtext, Ciceros De inventione, offenhält. Den einzelnen Abschnitten ist jeweils eine Gesamtanalyse, Gliederung und quellenkritische Erläuterung vorausgestellt.

The commentary on Cicero’s De inventione by Grillius, the rhetor of late antiquity, was newly edited in 2002 by Rainer Jakobi. As a supplement, Jakobi now offers an introduction into and an in-depth annotation of the text. Jakobi first dates Grillius’ commentary to the turn of the fifth century and describes the academic culture of Grillius' time, including his social context as well as his position in the long tradition of commentary on Cicero’s De inventione. In addition to a detailed discussion on the manuscript tradition and the reception of the text, the principal part of the book offers an annotation of the Grillius text lemma by lemma, always with a view to the original text, Cicero’s De inventione. Each section is preceded by an analysis, a representation of the structure and a commentary on the sources.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)