Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lied - Kirchenmusik - Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers : Zur Rekonstruktion seiner liturgischen Praxis / Bernhard Schmidt.

By: Material type: TextTextSeries: Schleiermacher-Archiv ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (784 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110170634
  • 9783110904062
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINFÜHRUNG -- 2. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN THEORIE SCHLEIERMACHERS -- 3. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN PRAXIS SCHLEIERMACHERS -- 3.1. Die Gedächtnisfeier aus Anlaß des Todes der Königin Luise am 5.8.1810. -- 3.2. Der Gottesdienst am zweiten Reformationsfeiertag, dem 1.11.1817 -- Exkurs I: Zur Pflege und Bedeutung der Kirchenmusik an der Berliner Dreifaltigkeitskirche -- 3.3. Der Gottesdienst am zweiten Ostertag 1819 (12.4.1819) -- Exkurs II: Schleiermacher und die Berliner Gesangbuch- Commission (GBC) -- 3.4. Der Gottesdienst am ersten Advent 1819 (28.11.1819) -- 3.5. Das Unionsfest am Palmsonntag, den 31.3.1822 -- Exkurs III: Zu Schleiermachers agendarischer Praxis -- 3.6. Der Gottesdienst am zweiten Weihnachtstag 1823 -- 3.7. Der Gottesdienst am Himmelfahrtstag 1825 (12.5.1825) -- 3.8. Der Gottesdienst am Sonntag Invocavit 1826 (12.2.1826) -- Exkurs IV: Zu Gottesdienstvorbereitung und Gottesdienstvollzug Schleiermachers -- 3.9. Der Gottesdienst am zweiten Pfingsttag 1826 (15.5.1826) -- 4. SCHLUSS -- DOKUMENTEN- UND MATERIALANHANG -- VERZEICHNISSE -- Backmatter
Summary: Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den "Festgottesdiensten" Friedrich Schleiermachers als Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche zwischen 1809 und 1829. Ausgehend von Schleiermachers Theorie des Festgottesdienstes werden neun dieser Festgottesdienste rekonstruiert, indem die Elemente Lied, Kirchenmusik, Gebet und Liturgie so weit wie möglich dokumentiert und deren theologische wie ästhetische Kohärenz geprüft werden. Unterbrochen werden diese Analysen durch vier Exkurse (Kirchenmusik, Gesangbucharbeit, Agende und Gottesdienstvorbereitung). Es folgt ein Dokumenten- und Materialanhang, der überwiegend ungedruckte Quellen aus dem Umfeld des Schleiermacherschen Gottesdienstes erstmalig veröffentlicht, darunter die wieder-entdeckten Protokolle der Berliner "Gesangbuchs-Commission". Die von Schleiermacher in seiner liturgischen Theorie postulierte Einheit und Ganzheit des Kultus kann in seiner eigenen liturgischen Praxis der Festgottesdienste der Berliner Zeit eindrücklich nachgewiesen werden. Die einzelnen liturgischen Elemente sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, wobei jeweils in der Predigt der Schlüssel zum theologischen Gesamtverständnis des Gottesdienstes zu sehen ist.Summary: This book examines Schleiermacher's theory of worship during his time as preacher at the "Dreifaltigkeitskirche" in Berlin from 1809 to 1829. Nine services are reconstructed by presenting the hymns, music, prayers and liturgy, and their theological and aesthetic coherence is discussed.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110904062

Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINFÜHRUNG -- 2. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN THEORIE SCHLEIERMACHERS -- 3. DER FESTGOTTESDIENST IN DER LITURGISCHEN PRAXIS SCHLEIERMACHERS -- 3.1. Die Gedächtnisfeier aus Anlaß des Todes der Königin Luise am 5.8.1810. -- 3.2. Der Gottesdienst am zweiten Reformationsfeiertag, dem 1.11.1817 -- Exkurs I: Zur Pflege und Bedeutung der Kirchenmusik an der Berliner Dreifaltigkeitskirche -- 3.3. Der Gottesdienst am zweiten Ostertag 1819 (12.4.1819) -- Exkurs II: Schleiermacher und die Berliner Gesangbuch- Commission (GBC) -- 3.4. Der Gottesdienst am ersten Advent 1819 (28.11.1819) -- 3.5. Das Unionsfest am Palmsonntag, den 31.3.1822 -- Exkurs III: Zu Schleiermachers agendarischer Praxis -- 3.6. Der Gottesdienst am zweiten Weihnachtstag 1823 -- 3.7. Der Gottesdienst am Himmelfahrtstag 1825 (12.5.1825) -- 3.8. Der Gottesdienst am Sonntag Invocavit 1826 (12.2.1826) -- Exkurs IV: Zu Gottesdienstvorbereitung und Gottesdienstvollzug Schleiermachers -- 3.9. Der Gottesdienst am zweiten Pfingsttag 1826 (15.5.1826) -- 4. SCHLUSS -- DOKUMENTEN- UND MATERIALANHANG -- VERZEICHNISSE -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den "Festgottesdiensten" Friedrich Schleiermachers als Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche zwischen 1809 und 1829. Ausgehend von Schleiermachers Theorie des Festgottesdienstes werden neun dieser Festgottesdienste rekonstruiert, indem die Elemente Lied, Kirchenmusik, Gebet und Liturgie so weit wie möglich dokumentiert und deren theologische wie ästhetische Kohärenz geprüft werden. Unterbrochen werden diese Analysen durch vier Exkurse (Kirchenmusik, Gesangbucharbeit, Agende und Gottesdienstvorbereitung). Es folgt ein Dokumenten- und Materialanhang, der überwiegend ungedruckte Quellen aus dem Umfeld des Schleiermacherschen Gottesdienstes erstmalig veröffentlicht, darunter die wieder-entdeckten Protokolle der Berliner "Gesangbuchs-Commission". Die von Schleiermacher in seiner liturgischen Theorie postulierte Einheit und Ganzheit des Kultus kann in seiner eigenen liturgischen Praxis der Festgottesdienste der Berliner Zeit eindrücklich nachgewiesen werden. Die einzelnen liturgischen Elemente sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, wobei jeweils in der Predigt der Schlüssel zum theologischen Gesamtverständnis des Gottesdienstes zu sehen ist.

This book examines Schleiermacher's theory of worship during his time as preacher at the "Dreifaltigkeitskirche" in Berlin from 1809 to 1829. Nine services are reconstructed by presenting the hymns, music, prayers and liturgy, and their theological and aesthetic coherence is discussed.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)