Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der fürsorgende Gott : Der Begriff der PRONOIA Gottes in der apologetischen Literatur der Alten Kirche / Silke-Petra Bergjan.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 81Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (422 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110170627
  • 9783110905717
Subject(s): DDC classification:
  • 231.4 21
LOC classification:
  • BT135 .B398 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Erläuterungen zum Wort πρόνοια. Beispiele zur Sprachverwendung in der Zeit bis zum 1. Jh. n.Chr. -- § 1. Die Verwendung von πρόνοια zur Bezeichnung des negativen Vorsatzes oder der positiven Absicht -- § 2. πρόνοια και επιμέλεια - das fürsorgende Handeln -- § 3. πρόνοια im Rahmen der stoischen Terminologie -- Teil II Der Begriff ΠΡΟΝΟΙΑ in der apologetischen Literatur der Alten Kirche -- Vorbemerkung: Apologien oder apologetische Literatur. Zur Identifikation von apologetischen Texten -- Kapitel 1. Pronoia, Gerechtigkeit und Gericht Gottes. Der distributive Aspekt des Begriffs Pronoia -- § 1. Die Fürsorge Gottes für die Gerechten im Gericht. Pronoia in der eschatologischen Perspektive des richterlichen Handelns Gottes -- § 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 1 -- § 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 2 -- § 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 1 -- § 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 2 -- Kapitel 2. Die Bezogenheit göttlicher Pronoia auf den allgemeinen Zusammenhang oder das je besondere Leben des einzelnen. § 4. Hintergrund und Vordergrund. Zur Funktion der anti-epikureischen Aussagen in der Diskussion um die individuelle Pronoia -- § 5. Die Allgemeinheit der göttlichen Pronoia und die Individualität der Geschichte. Euseb von Caesarea zum Begriff Pronoia in der Praeparatio Evangelica -- § 6. Die Hierarchie der Handelnden – Die Frage nach dem Subjekt der Pronoia -- Schluß -- Anhang: Überlegungen zur begriffsgeschichtlichen Fragestellung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Diese begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes Vorsehung (Pronoia). Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder als individuelle Fürsorge? Die Autorin analysiert die Bedeutung des Wortes Pronoia und zeichnet eine Diskussion aus der Perspektive der christlichen Autoren nach (vor allem: Justin, Clemens von Alexandrien, Origenes, Euseb von Caesarea).Summary: This study in the history of concepts is dedicated to the discussion in late Classical Antiquity between Christians and their contemporaries on Divine Providence (Pronoia). The conviction that God was concerned for the world was generally current at the time. Controversy in the philosophical discussions of the 2nd and 3rd centuries revolved around the question of how God's activity should be seen - as a general pattern of sense, as good order or as individual care.

I-VI -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Erläuterungen zum Wort πρόνοια. Beispiele zur Sprachverwendung in der Zeit bis zum 1. Jh. n.Chr. -- § 1. Die Verwendung von πρόνοια zur Bezeichnung des negativen Vorsatzes oder der positiven Absicht -- § 2. πρόνοια και επιμέλεια - das fürsorgende Handeln -- § 3. πρόνοια im Rahmen der stoischen Terminologie -- Teil II Der Begriff ΠΡΟΝΟΙΑ in der apologetischen Literatur der Alten Kirche -- Vorbemerkung: Apologien oder apologetische Literatur. Zur Identifikation von apologetischen Texten -- Kapitel 1. Pronoia, Gerechtigkeit und Gericht Gottes. Der distributive Aspekt des Begriffs Pronoia -- § 1. Die Fürsorge Gottes für die Gerechten im Gericht. Pronoia in der eschatologischen Perspektive des richterlichen Handelns Gottes -- § 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 1 -- § 2. Gottes Pronoia straft nicht mehr – sie erzieht. Clemens von Alexandrien und Basilides über die Martyrien. Teil 2 -- § 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 1 -- § 3. Die Erziehung als Leitmotiv in Origenes' Äußerungen zur Pronoia Gottes? Ansätze des Origenes zur richterlich-distributiv verstandenen Pronoia. Teil 2 -- Kapitel 2. Die Bezogenheit göttlicher Pronoia auf den allgemeinen Zusammenhang oder das je besondere Leben des einzelnen. § 4. Hintergrund und Vordergrund. Zur Funktion der anti-epikureischen Aussagen in der Diskussion um die individuelle Pronoia -- § 5. Die Allgemeinheit der göttlichen Pronoia und die Individualität der Geschichte. Euseb von Caesarea zum Begriff Pronoia in der Praeparatio Evangelica -- § 6. Die Hierarchie der Handelnden – Die Frage nach dem Subjekt der Pronoia -- Schluß -- Anhang: Überlegungen zur begriffsgeschichtlichen Fragestellung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes Vorsehung (Pronoia). Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder als individuelle Fürsorge? Die Autorin analysiert die Bedeutung des Wortes Pronoia und zeichnet eine Diskussion aus der Perspektive der christlichen Autoren nach (vor allem: Justin, Clemens von Alexandrien, Origenes, Euseb von Caesarea).

This study in the history of concepts is dedicated to the discussion in late Classical Antiquity between Christians and their contemporaries on Divine Providence (Pronoia). The conviction that God was concerned for the world was generally current at the time. Controversy in the philosophical discussions of the 2nd and 3rd centuries revolved around the question of how God's activity should be seen - as a general pattern of sense, as good order or as individual care.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)