Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Prozeß des Paulus : Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte / Heike Omerzu.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 115Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (615 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110175127
  • 9783110905793
Subject(s): DDC classification:
  • 226.606 22
LOC classification:
  • BS410
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I. Die römischen Rechtsgrundlagen des Prozesses des Paulus -- 2. Das Bürgerrecht des Paulus -- 3 Das römische Berufungswesen -- Teil II. Traditionsgeschichtliche Analysen -- 4. Die früheren forensischen Konflikte des Paulus -- 5. Die letzte Reise nach Jerusalem -- 6. Der Hauptprozeß – Die Ereignisse in Jerusalem -- 7. Der Hauptprozeß – Die Ereignisse in Caesarea -- 8. Ergebnisse der Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Die Studie widmet sich den Hintergründen des Prozesses gegen Paulus nach der Darstellung in Apg 21-26. Aufgrund einer kritischen Analyse außerneutestamentlicher Zeugnisse kann gezeigt werden, daß der lukanische Bericht in wesentlichen Zügen die Rechtsverhältnisse zur Zeit des frühen Prinzipats widerspiegelt: Der Besitz des römischen Bürgerrechts ermöglichte es dem Apostel, gegen seine Verurteilung wegen Unruhestiftung (seditio) Berufung beim Kaiser einzulegen. Diese Untersuchung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Quellenwert der Apostelgeschichte, sondern auch zur Biographie des späten Paulus.Summary: This study deals with the background to the trial of Paul as recounted in Acts 21-26. On the basis of a critical analysis of texts from outside the New Testament, it shows that Luke's account essentially reflects the legal situation during the early Principate. As a Roman citizen, the Apostle had the right to appeal to the Emperor against his conviction on the charge of sedition. The author makes an important contribution not only to the discussion of the value of the Acts of the Apostles as a source document, but also to the account of Paul's later life.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I. Die römischen Rechtsgrundlagen des Prozesses des Paulus -- 2. Das Bürgerrecht des Paulus -- 3 Das römische Berufungswesen -- Teil II. Traditionsgeschichtliche Analysen -- 4. Die früheren forensischen Konflikte des Paulus -- 5. Die letzte Reise nach Jerusalem -- 6. Der Hauptprozeß – Die Ereignisse in Jerusalem -- 7. Der Hauptprozeß – Die Ereignisse in Caesarea -- 8. Ergebnisse der Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie widmet sich den Hintergründen des Prozesses gegen Paulus nach der Darstellung in Apg 21-26. Aufgrund einer kritischen Analyse außerneutestamentlicher Zeugnisse kann gezeigt werden, daß der lukanische Bericht in wesentlichen Zügen die Rechtsverhältnisse zur Zeit des frühen Prinzipats widerspiegelt: Der Besitz des römischen Bürgerrechts ermöglichte es dem Apostel, gegen seine Verurteilung wegen Unruhestiftung (seditio) Berufung beim Kaiser einzulegen. Diese Untersuchung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Quellenwert der Apostelgeschichte, sondern auch zur Biographie des späten Paulus.

This study deals with the background to the trial of Paul as recounted in Acts 21-26. On the basis of a critical analysis of texts from outside the New Testament, it shows that Luke's account essentially reflects the legal situation during the early Principate. As a Roman citizen, the Apostle had the right to appeal to the Emperor against his conviction on the charge of sedition. The author makes an important contribution not only to the discussion of the value of the Acts of the Apostles as a source document, but also to the account of Paul's later life.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)