Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Textgliederung : Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie / Stephan Stein.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 69Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (479 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110176728
  • 9783110906073
Subject(s): LOC classification:
  • PF3460 .S74 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Übersichten -- Transkriptionskonventionen -- Wegweiser durch die Arbeit -- I. Grundlagen -- 1 Vorgehen, Materialgrundlage und Transkription -- 2 Einleitung -- 3 Forschungsgrundlagen -- II. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Distanz -- 4 Grammatisch-syntaktische Textgliederung: Das Satzformat als (erwartbarer) Normalfall -- 5 Inhaltlich-thematische Textgliederung: Der Absatz -- 6 Lexikalische Textgliederung: Textorganisierende Ausdrücke -- 7 Typographische Textgliederung: Visuelle Textgestaltung -- 8 Ikonische Textkonstitution und Textgliederung als Sonderfall -- III. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Nähe -- 9 Die Vielfalt der Ansätze und die Frage nach der Gliederungseinheit -- 10 Grundlagen eines integrativen Gliederungskonzeptes -- 11 Konstruktionsschemata zur Bildung von Turnkonstruktionseinheiten -- 12 Signalisierungssysteme zur Begrenzung von Turnkonstruktionseinheiten -- 13 Höreraktivitäten und Textgliederung -- IV. Bilanz -- 14 Zusammenfassung, Folgerungen und Ausblick -- Literatur -- Personenregister -- 481-482
Summary: Die Mittel und Verfahren für die Gliederung von Texten in Einheiten werden seit den Anfängen von Text- und Gesprächslinguistik kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit führt die Ergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und vergleicht anhand zahlreicher detaillierter Beispielanalysen die Gliederung geschriebener und gesprochener Texte (verschiedener Text- bzw. Gesprächssorten): Auf der Grundlage des Nähe/Distanz-Konzeptes werden für beide medialen Varietäten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; Äußerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Vorgestellt wird ein Beschreibungskonzept, das auch den Einfluss pragmatischer Faktoren auf die Äußerungsgestaltung ("pragmatische Syntax") konsequent berücksichtigt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110906073

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Übersichten -- Transkriptionskonventionen -- Wegweiser durch die Arbeit -- I. Grundlagen -- 1 Vorgehen, Materialgrundlage und Transkription -- 2 Einleitung -- 3 Forschungsgrundlagen -- II. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Distanz -- 4 Grammatisch-syntaktische Textgliederung: Das Satzformat als (erwartbarer) Normalfall -- 5 Inhaltlich-thematische Textgliederung: Der Absatz -- 6 Lexikalische Textgliederung: Textorganisierende Ausdrücke -- 7 Typographische Textgliederung: Visuelle Textgestaltung -- 8 Ikonische Textkonstitution und Textgliederung als Sonderfall -- III. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Nähe -- 9 Die Vielfalt der Ansätze und die Frage nach der Gliederungseinheit -- 10 Grundlagen eines integrativen Gliederungskonzeptes -- 11 Konstruktionsschemata zur Bildung von Turnkonstruktionseinheiten -- 12 Signalisierungssysteme zur Begrenzung von Turnkonstruktionseinheiten -- 13 Höreraktivitäten und Textgliederung -- IV. Bilanz -- 14 Zusammenfassung, Folgerungen und Ausblick -- Literatur -- Personenregister -- 481-482

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Mittel und Verfahren für die Gliederung von Texten in Einheiten werden seit den Anfängen von Text- und Gesprächslinguistik kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit führt die Ergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und vergleicht anhand zahlreicher detaillierter Beispielanalysen die Gliederung geschriebener und gesprochener Texte (verschiedener Text- bzw. Gesprächssorten): Auf der Grundlage des Nähe/Distanz-Konzeptes werden für beide medialen Varietäten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; Äußerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Vorgestellt wird ein Beschreibungskonzept, das auch den Einfluss pragmatischer Faktoren auf die Äußerungsgestaltung ("pragmatische Syntax") konsequent berücksichtigt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)