Der Schluß auf die beste Erklärung / Holger Klärner.
Material type:
TextSeries: Ideen & ArgumentePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (355 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783110177213
- 9783110906844
- BD
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110906844 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Das covering law-Modell der Erklärung -- Kapitel 2: Das Vereinheitlichungsmodell der Erklärung -- Kapitel 3: Das kausale Modell der Erklärung -- Kapitel 4: Argumente für und gegen den Schluß auf die beste Erklärung -- Kapitel 5: Der Schluß auf die beste Erklärung und die Bayesianistische Erkenntnistheorie -- Kapitel 6: Der Schluß auf die beste Erklärung und die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie -- Epilog -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was ist eine "gute" Erklärung? Wann ist eine Argumentation plausibler, zuverlässiger oder "wahrer" als eine andere? Der Schluss auf die beste Erklärung (Abduktionsschluss) spielt im Alltag wie in den Wissenschaften eine entscheidende Rolle. In Indizienprozessen wie in wissenschaftlichen Erklärungen für Ereignisse oder Vorkommen geht es darum, einzelne Befunde in eine zusammenhängende Erklärung zu bringen, die als Wahrheit akzeptiert wird. Klärner diskutiert kritisch und präzise die bisherigen Erklärungskonzeptionen. Beispiele lassen die Argumentationsstruktur, die Stärken und Schwächen leicht nachvollziehen. Diese erste deutsche Publikation zum Thema ist geeignet, das Referenzwerk zum Schluss auf die beste Erklärung zu werden.
What is a "good" explanation? By what criteria is one argument more plausible, or "truer" than another? Conclusions regarding the best explanation (abduction conclusion) play a decisive role in both everyday and scientific and academic life. Klärner discusses previous conceptions of explanation in a critical and precise manner. Examples make it easy to follow the structure of the argument, its strengths and weaknesses. This first German publication on the topic is likely to become the reference work on the conclusion regarding the best explanation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

