Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wille und Gegenstand : Die idealistische Kritik der kantischen Besitzlehre / Christian Müller.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 72Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (274 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110190496
  • 9783110909944
Subject(s): LOC classification:
  • K720 .M85 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Die Dialektik des abstrakten Willens -- I. Überblick über den Gang der Argumentation -- II. Vorbemerkungen zur Methode Hegels -- III. Die Struktur des Willens -- IV. Der rechtliche Wille und sein Objekt -- Hegels Kritik an der praktischen Philosophie Kants -- I. Zum systematischen Verhältnis der verschiedenen Kantkritiken Hegels -- II. Die Tautologiekritik -- III. Die Sollenskritik -- Der Gegenstandsbezug des Willens im Recht -- I. Hegels Theorie des Eigentums -- II. Kants Theorie des Besitzes -- III. Arbeit und Okkupation -- Schlussbetrachtung -- Literatur verz eichnis -- Personenregister -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation Regensburg 2005. Summary: Hegels Kritik an Kants praktischer Philosophie wurde in der Rezeptionsgeschichte zumeist anhand des Begriffspaares „Moralität und Sittlichkeit“ erörtert. Die Frage, welche Auswirkungen diese Kritik auf die einzelnen Kategorien der Rechtsmetaphysik hat, wurde demgegenüber kaum gestellt. Bestehen Unterschiede zwischen den Ausführungen beider Philosophen hinsichtlich der einzelnen Rechtsbegriffe? Lassen sich etwaige Differenzen auf die Verschiedenartigkeit der Freiheitskonzeptionen zurückführen? Und lässt sich Hegels allgemein gehaltene Kritik an Kant auf dessen Einzelausführungen in den „Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“ übertragen? Das Buch untersucht diese Fragen mit Blick auf die für Kant wie Hegel zentrale Rechtskategorie des Eigentums.Summary: Hegel’s criticism of Kant’s practical philosophy has been discussed in the history of reception mostly by means of the terms “morality and morals.” In contrast, what kind of impact this criticism has had on the categories of the metaphysics of law has hardly been studied. The book pursues this question and discusses Kant’s concept of possession in light of Hegel’s criticism of Kant.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110909944

Dissertation Regensburg 2005.

i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Die Dialektik des abstrakten Willens -- I. Überblick über den Gang der Argumentation -- II. Vorbemerkungen zur Methode Hegels -- III. Die Struktur des Willens -- IV. Der rechtliche Wille und sein Objekt -- Hegels Kritik an der praktischen Philosophie Kants -- I. Zum systematischen Verhältnis der verschiedenen Kantkritiken Hegels -- II. Die Tautologiekritik -- III. Die Sollenskritik -- Der Gegenstandsbezug des Willens im Recht -- I. Hegels Theorie des Eigentums -- II. Kants Theorie des Besitzes -- III. Arbeit und Okkupation -- Schlussbetrachtung -- Literatur verz eichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hegels Kritik an Kants praktischer Philosophie wurde in der Rezeptionsgeschichte zumeist anhand des Begriffspaares „Moralität und Sittlichkeit“ erörtert. Die Frage, welche Auswirkungen diese Kritik auf die einzelnen Kategorien der Rechtsmetaphysik hat, wurde demgegenüber kaum gestellt. Bestehen Unterschiede zwischen den Ausführungen beider Philosophen hinsichtlich der einzelnen Rechtsbegriffe? Lassen sich etwaige Differenzen auf die Verschiedenartigkeit der Freiheitskonzeptionen zurückführen? Und lässt sich Hegels allgemein gehaltene Kritik an Kant auf dessen Einzelausführungen in den „Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“ übertragen? Das Buch untersucht diese Fragen mit Blick auf die für Kant wie Hegel zentrale Rechtskategorie des Eigentums.

Hegel’s criticism of Kant’s practical philosophy has been discussed in the history of reception mostly by means of the terms “morality and morals.” In contrast, what kind of impact this criticism has had on the categories of the metaphysics of law has hardly been studied. The book pursues this question and discusses Kant’s concept of possession in light of Hegel’s criticism of Kant.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)