Gegendichtungen : Fallstudien zum Phänomen der literarischen Replik / Jürgen von Stackelberg.
Material type:
TextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 34Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (81 p.)Content type: - 9783484550346
- 9783110910261
- 840.09 21
- PN808 .S73 2000eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110910261 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- ERSTE STUDIE: Die alte und die neue Heloise (Abaelard und Rousseau) -- ZWEITE STUDIE: Drei Fabel-Repliken (La Fontaine, Samaniego, Lessing und Kleist) -- DRITTE STUDIE: «Die Schule der Frauen» und die «Schule der Mütter» (Molière und Marivaux) -- VIERTE STUDIE: Bewohnte Sterne und «siebenfältiges Licht» (Fontenelle und Algarotti) -- FÜNFTE STUDIE: Die edle Wilde und der gute Quäker (Chamfort und die Legende von «Inkle und Yariko») -- SECHSTE STUDIE: Mademoiselle de Saint-Yves muß nicht sterben! (Voltaire und Marmontel) -- SIEBTE STUDIE: Das Gelübde einer Sonnenjungfrau (Marmontel und Chateaubriand) -- ACHTE STUDIE: «Glück im Sonderangebot» (Louis Hemon und Gabrielle Roy) -- NEUNTE STUDIE: Bolivar in der Badewanne (Alvaro Mútis, die Bolivarlegende und G. Garcia Marquez) -- ZEHNTE STUDIE: Dekolonisation als Dramenthema (Shakespeare und Aimé Césaire) -- Rückblick und Ausblick
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die zehn Studien dieses Bandes, dem der Autor den Titel »Gegendichtungen« gegeben hat, untersuchen über zwanzig Texte in französischer, italienischer und spanischer Sprache aus verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit dem Ziel, den Begriff der "literarischen Replik" (oder auch "Gegendichtung") zu veranschaulichen, mit dem eine innerliterarische Relation des Widerspruchs bezeichnet wird und den es anhand von möglichst vielen, unterschiedlichen Texten zu illustrieren galt.
The ten case studies on the phenomenon of the literary riposte centre largely on French authors of the 17th and 18th centuries but also extends to Italian and Spanish writers and writers of the 20th century, including examples from French-speaking Canada, Latin America and the Caribbean.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

