Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim / Claudia Nitschke.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 122Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (401 p.)Content type: - 9783484321229
- 9783110910315
- 830
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110910315 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Gedankenexperimente : Wissenschaft und Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts / | online - DeGruyter Die beweinte Nation : Melodramatik und Patriotismus im ›romanzo storico risorgimentale‹ / | online - DeGruyter Gesualdo Bufalino : Ein europäischer Sizilianer . in carta e ossa / | online - DeGruyter Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim / | online - DeGruyter Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit. Band 2 / | online - DeGruyter Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit. Band 1 / | online - DeGruyter Italia settentrionale: crocevia di idiomi romanzi : Atti del convegno internazionale di studi. Trento, 21-23 ottobre 1993 / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Zwischen Kunst und Krieg: Arnims Lebenswelt im Spiegel von Briefen und Aufsätzen -- III. Von Volksliedern -- IV. Parallelen des Wintergartens zu den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- V. Der Wintergarten: Gemeinschaft und Individualität -- VI. Das Anton-Fragment -- VII. Die Kronenwächter -- VIII. Die Kronenwächter und Die Einquartierung im Pfarrhaus -- IX. Über die Potentialität der Kriegszeit: Die Welt im Sprung -- X. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Für den hochkomplexen Übergang der Gesellschaftsformation zur Moderne als historisches und bewusstseinsgeschichtliches Phänomen um 1800 haben die verschiedenen Kriege im Gefolge der Französischen Revolution eine grundlegende Bedeutung als bestimmende Epochenerfahrung, die ihren gravierenden Niederschlag vor allem auch bei Ludwig Achim von Arnim (1781–1831) findet. Sein gesamtes Werk kann als Auseinandersetzung mit der Krisenzeit im Zeichen der symptomatischen kriegerischen Ereignisse verstanden werden. Dieser Impetus spiegelt sich speziell in seinen poetischen Texten, in deren Realitätskonstruktionen sich die Veränderung von Erfahrungsmustern in der Semantik mit besonderer Intensität einschreibt. Den entscheidenden Zugriff für die Untersuchung dieses poetischen Transformationsverfahrens bilden dabei Arnims textliche Utopien (im Aufsatz Von Volksliedern, im Wintergarten, im Anton-Fragment, in den Kronenwächtern und späteren Erzählungen), die auf die Folgen des epochalen Umbruchs vornehmlich mit einem neuen Gemeinschaftsverständnis und einem modernen Individualitätskonzept reagieren. Im Rekurs auf den von Niklas Luhmann explizierten Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik wird es möglich, Arnims utopische Erfahrungskoordination bzw. deren allmähliche Veränderung auf einen elementaren strukturellen Wandel zurückzubeziehen sowie auch die ästhetisch gedeutete historische Realität in seinen Texten wiedererkennbar und für die Interpretation fruchtbar zu machen.
In Ludwig Achim von Arnim (1781-1831), the deeply unsettling experiences of crisis in the period of revolution and war around 1800 cemented the conviction of a utopian potential inherent in the period of upheaval he was living through. In view of his deeply pessimistic analyses of current events, this conviction comes as a major surprise and calls for explication and clarification with reference to selected texts by Arnim and to contemporaneous semantics. The approach is necessarily a dual one: a diachronic analysis is required to do justice to Arnim's aesthetic adaptation of reality, and also as a supplement to the close analysis of the individual texts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

