Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Günther Zainers druckersprachliche Leistung : Untersuchungen zur Augsburger Druckersprache im 15. Jahrhundert / Akihiko Fujii.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte ; 15Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (248 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484165151
  • 9783110910551
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Die Druckwerke der Offizin Günther Zainers -- III. Zur Augsburger Schreibsprache im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts -- IV. Die Realisierung der sprachlichen Phänomene in den Drucken Günther Zainers -- V. Die druckersprachliche Leistung Günther Zainers -- VI. Anhang -- VII. Verzeichnisse -- VIII. Register
Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005. Summary: Die bisherigen Forschungen zur Druckersprache litten vor allem an zwei Defiziten: Sie verallgemeinerten vorschnell Einzelergebnisse (etwa durch die Vernachlässigung offizin- und druckortspezifischer Unterschiede), und sie berücksichtigten bei der Materialerhebung nicht den Setzerwechsel in den Drucken. Die vorliegende Arbeit behebt beide Mängel: Sie liefert eine differenzierte Analyse der Druckwerke Günther Zainers in ihrer genauen chronologischen Reihenfolge zwischen 1471 und 1478. Und sie stellt die Leistungsfähigkeit einer neuen Exzerptionsmethode unter Beweis, die graphematisch distinkte Differenzen bei einem Setzerwechsel in die Untersuchung einbezieht. Auf diese Weise gelingt es, die Druckersprache der ersten Augsburger Offizin als Grundlegung für die sprachhistorische Beschreibung weiterer Augsburger Offizinen erstmals differenziert darzustellen und ihre herausragende Leistung durch den Vergleich mit den Augsburger Schreibsprachen dieser Zeit zu bestimmen. Durch den neuen methodologischen Ansatz wird damit zugleich ein praktikables Modell für entsprechende Untersuchungen zu anderen Druckorten vorgelegt.Summary: This study is the first to undertake a detailed appreciation of the much-lauded printing language employed at Günther Zainer's Augsburg printing shop. The new findings are the result of an unprecedented excerpting method that takes account of the hitherto neglected role played by the sequence of different typesetters. A comparison with other contemporaneous written idioms in Augsburg gives even greater definition to the account of the early stages of the printing idiom in Augsburg. This approach provides a potential model for similar investigations at other printing locations.

Dissertation Universität Augsburg 2005.

i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Die Druckwerke der Offizin Günther Zainers -- III. Zur Augsburger Schreibsprache im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts -- IV. Die Realisierung der sprachlichen Phänomene in den Drucken Günther Zainers -- V. Die druckersprachliche Leistung Günther Zainers -- VI. Anhang -- VII. Verzeichnisse -- VIII. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die bisherigen Forschungen zur Druckersprache litten vor allem an zwei Defiziten: Sie verallgemeinerten vorschnell Einzelergebnisse (etwa durch die Vernachlässigung offizin- und druckortspezifischer Unterschiede), und sie berücksichtigten bei der Materialerhebung nicht den Setzerwechsel in den Drucken. Die vorliegende Arbeit behebt beide Mängel: Sie liefert eine differenzierte Analyse der Druckwerke Günther Zainers in ihrer genauen chronologischen Reihenfolge zwischen 1471 und 1478. Und sie stellt die Leistungsfähigkeit einer neuen Exzerptionsmethode unter Beweis, die graphematisch distinkte Differenzen bei einem Setzerwechsel in die Untersuchung einbezieht. Auf diese Weise gelingt es, die Druckersprache der ersten Augsburger Offizin als Grundlegung für die sprachhistorische Beschreibung weiterer Augsburger Offizinen erstmals differenziert darzustellen und ihre herausragende Leistung durch den Vergleich mit den Augsburger Schreibsprachen dieser Zeit zu bestimmen. Durch den neuen methodologischen Ansatz wird damit zugleich ein praktikables Modell für entsprechende Untersuchungen zu anderen Druckorten vorgelegt.

This study is the first to undertake a detailed appreciation of the much-lauded printing language employed at Günther Zainer's Augsburg printing shop. The new findings are the result of an unprecedented excerpting method that takes account of the hitherto neglected role played by the sequence of different typesetters. A comparison with other contemporaneous written idioms in Augsburg gives even greater definition to the account of the early stages of the printing idiom in Augsburg. This approach provides a potential model for similar investigations at other printing locations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)