Im Labyrinth des unendlichen Textes : Botho Strauß' Theaterstücke 1972-1996 / Andreas Englhart.
Material type:
TextSeries: Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ; 32Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (315 p.)Content type: - 9783484660328
- 9783110910599
- 832/.914
- PT2681.T6898.Z645 2000eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110910599 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-XII -- I. Kontext: Die Welt als Text -- II. Die Texte der Theatertexte -- 1. 1967-1977: Die Bühne als Text -- 2. 1978-1983: Die Suche nach der Heimat im Text -- 3. 1984-1988: Das Ganze als das Undarstellbare -- 4. 1989-1997: Glaube und Wissen -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Thema der Arbeit ist das dramatische Werk Botho Strauß' (geb. 1944), das hier zum erstenmal im Gesamtüberblick (bis 1996), der dessen "Entwicklung" reflektiert, diskutiert wird. Im Gegensatz zu bisherigen, zu vielen Mißverständnissen führenden Versuchen, die vordergründig hermetisch erscheinenden Texte des umstrittenen Autors einer herkömmlichen Interpretation zu unterziehen, wird in der vorliegenden Untersuchung als Interpretationskontext nicht ein Teilaspekt bevorzugt, eine Perspektive als Ausgangspunkt verwendet. Sondern es wird einerseits die in Strauß' Texten zu findende ambivalente, d.h. sowohl komplexe Welten und Paradoxa, als auch eindeutige Normen und Werte beinhaltende, Vorstellungswelt erörtert. Andererseits wird die Vielfalt der historischen und gegenwärtigen Ideen und Texte berücksichtigt, die der Poeta doctus in seine Texte kopiert. Zudem wird in der Arbeit der Tatsache Rechnung getragen, daß Strauß - über den Horizont der Literatur- und Philosophierezeption der aktuellen Literatur weit hinausgehend - versucht, innovative Theoreme der Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik in seine Texte einzubeziehen. Diese Offenheit für die zeitgenössische Kultur im erweiterten Sinne hat auch Auswirkungen auf die ›Konstituenzien‹ des Dramas, die die Grundlagen der abendländischen Welt spiegeln. Der Dichter trifft hier den Philosophen, der dramatische Text die Erörterung einer gegenwärtigen Vorstellungs-Welt als Text. Ergebnis ist so unter anderem eine fundamentale Revision der Zeit und des Raums, der Sprache und des Dialogs, der Kausalität in der Handlung und der Figur unter dem Fokus der Begegnung zweier "Individuen" in den dramatischen Texten von Botho Strauß.
This is the first attempt that has been undertaken to provide an overview of the dramatic works of Botho Strauß (b. 1944). It centers on the ambivalence at the heart of Strauß' vision, containing as it does complex worlds and paradoxes alongside strict norms, and also takes account of the panoply of historical and present-day ideas which this poeta doctus inscribes into his texts. Discussion is also given to Strauß' predilection for enriching his texts with innovative theorems from mathematics, the natural sciences and sociology. One of the results of the undertaking is a fundamental review of the 'constituents' of drama itself, time and space, language and dialogue, plot causality and figure.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

