Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 / Sven Hanuschek.
Material type:
TextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 98Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (592 p.)Content type: - 9783484350984
- 9783110910650
- 830.6 22/eng
- PT21.A2
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110910650 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert : Versuch einer Typologie / | online - DeGruyter Prudentia gubernatoria : Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts / | online - DeGruyter Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus / | online - DeGruyter Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 / | online - DeGruyter Die Kommunikation der Medien / | online - DeGruyter Heinrich von Kleist - Eine Dichterrenaissance / | online - DeGruyter Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Vorbemerkung -- Α. Der PEN (Bundesrepublik) in den 50er Jahren: Von der Gründung zur internationalen Profilierung -- I. Rekapitulation: Frieden und Freiheit -- II. Über die Entstehung politischer Ereignisse -- III. Nach der Sezession: Das Zentrum muß laufen lernen -- IV. Beziehungen zu anderen Zentren: Ein mühsamer Aufbau -- V. Der Clubcharakter in den 50er Jahren -- VI. Internationale Akzeptanz und Binnen-Einbruch: 1955-1960 -- Β. Die 60er Jahre: Das Ende der Versteinerungen -- I. Writers in Prison -- II. Der Mauerbau und die »Pflichten« des PEN -- III. Zwischenpräsidien: 1962-1969 -- IV. Beziehungen zu anderen Institutionen -- C. Die 70er und 80er Jahre: Konstante Arbeit mit geringfügigen Pannen -- I. »Ostpolitik« auch im PEN: Rasante Politisierung -- II. Angekommen: Der Clubcharakter in den 70er und 80er Jahren -- III. Versuche zur Re-Literarisierung des PEN -- IV. Beziehungen zu anderen Clubs -- V. »Politische Ereignisse, die einen sprachlos sein lassen«: Der Anfang eines mühsamen Einigungsprozesses (1989-1990) -- D. Anhänge -- I. Chronik des PEN-Zentrums Bundesrepublik (1946-1998) -- II. Literaturverzeichnis -- III. Chronologische Liste der zitierten Tagespresse -- IV. Tabellen zur Mitgliederstatistik (Raphaela Tautz und Rea Triyandafilidis) -- V. Namenregister -- VI. Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was 1921 als freundschaftlicher Dinnerclub in London begann, ist heute die einzige internationale Schriftstellervereinigung, die es gibt. Der vorliegende Band ist eine Institutionsgeschichte des westdeutschen Clubs, von der Teilung des gesamtdeutschen Zentrums 1951 bis zur Vereinigung der deutschen Teilstaaten 1990. Die literatursoziologische Studie zeichnet auf der Grundlage von Gesprächen und mannigfaltigen Archivalien die Entwicklung vom elitären "Wohnzimmerverein" der 50er zum repräsentativen Club der 80er Jahre. PEN wird in seinen Verwicklungen in die Zeitgeschichte, in seinen Leistungen, seinem Selbstbild und seinen Selbsttäuschungen gezeigt, personifiziert anhand der Protagonisten des Clubs von Kästner, Edschmid und Neumann über Böll bis Jens, Gregor-Dellin und Amery. Anhand der Geschichte dieser Schriftstellervereinigung und ihren repräsentativen Intellektuellen läßt sich die Geschichte der Bundesrepublik nachvollziehen: der Kalte Krieg, Mauerbau und Spiegelaffäre, das Jahr 1968 und die deutsche Einheit. Der Reiz einer umfassenden PEN-Geschichte liegt jedoch häufig nicht in der Analyse von Zeitgeist- oder Großereignissen, sondern im sprechenden, manchmal geradezu mikrogeschichtlichen Detail.
What began in 1921 as an amicable dining club in London is today the only international writers' association in existence. The present volume is an institutional history of the West German PEN club from the division of the all-German centre in 1951 to the reunification of Germany in 1990. The study concentrates on literary sociology and draws on conversations and ample archive material to outline the development from an elitist 'drawing-room society' in the 1950s to the prestigious and representative club that had emerged from this by the 1980s. It portrays the PEN club in all its involvements with the historical events of the age, its achievements, its self-image, and its self-delusions, personified by the club's protagonists from Kdstner, Edschmid, Neumann, and Bvll to Jens, Gregor-Dellin, and Amery. The history of the Federal Republic is eloquently reflected in the history of this fellowship of writers and the responses of its leading intellectuals to the Cold War, the building of the Wall, the Spiegel affair, the year 1968, and German unification. But frequently the really intriguing insights afforded by a close history of the PEN club derive not so much from analysis of the zeitgeist or of major historical events but reside in the illuminating, sometimes micro-historical details.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

