Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie / Albert Busch.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 252Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (478 p.)Content type: - 9783484312524
- 9783110910681
- 004.014 23
- QA76.15 .B873 2004eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110910681 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 / | online - DeGruyter Die Kommunikation der Medien / | online - DeGruyter Heinrich von Kleist - Eine Dichterrenaissance / | online - DeGruyter Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie / | online - DeGruyter Deutsche und russische Gespräche : Ein Beitrag zur interkulturellen Pragmatik / | online - DeGruyter Zwischen Monolog und Dialog : Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus / | online - DeGruyter Vom Humanismus zur Spätaufklärung : Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- TEIL 1: Theoretische Grundlagen einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie -- 1 Diskurslexikologie und Computerdiskurs: Fragestellung und Untersuchungsziele -- 2 Grundbegriffe einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie: Die Wortschatzvariation zwischen Experten und Laien in öffentlichen Diskursen als Untersuchungsgegenstand -- 3 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation und die Diskurstheorie Michel Foucaults -- 4 Vertikale Wissens- und Wortschatzvariation und die Erweiterung der Diskurstheorie Foucaults durch die Interdiskurs- und Kollektivsymboltheorie von Jürgen Link -- 5 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in Siegfried Jägers gesellschaftsanalytischem Instrumentarium -- 6 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in der sprachwissenschaftlichen Revision der Diskurstheorie Foucaults im Rahmen einer historischen Semantik als Diskursgeschichte bei Dietrich Busse -- 7 Korpuslinguistische und methodologische Präzisierungen: Diskurs, Diskurskorpus und methodologische Gütekriterien einer diskurslexikologischen Untersuchung -- TEIL 2: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Untersuchungskonzeption und Korpusbeschreibung -- 8. Ein Modell zur Analyse des Computerdiskurses -- 9. Das Diskurskorpus und die Spezifik der repräsentierten Bereiche der parlamentarischen Kommunikation und der Kommunikation der Populärpresse -- TEIL 3: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Ergebnisse -- 10. Die gemeinsprachliche Verarbeitung der Computertechnologie -- 11. Resümee: Diskurs-, Sprach- und Vertikalitätsgeschichte im Computerdiskurs -- 12. Literatur -- 13. Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The linguistic and discursive processing of computer technology is studied here from its beginnings to the year 2000. The approach is based on discourse lexicology and corpus linguistics and centres around the popularization of information and communication technology and of the corresponding special languages. Alongside the periodicity of the discourse in parliament and the popular press, its main findings are bound up with the detailed description of the lexical development (semasiological and onomasiological inventories) and the de-specialization of technological vocabulary.
Ziel dieser Untersuchung ist es, die Entwicklung der Computerlexik, die die deutsche Gegenwartssprache maßgeblich beeinflußt, von den Anfängen bis heute zu analysieren. Die fachexterne lexikalische Entwicklung vom "Elektronengehirn" der 60er Jahre bis zur "Informationsgesellschaft" der Gegenwart wird auf der Grundlage zweier Korpora (Parlamentsreden und Populärpresse) untersucht. Im Zentrum der Untersuchung stehen die öffentlich diskursive Verwendung des Wortschatzes zwischen Fach- und Gemeinsprache (Diskursvertikalität), die thematische Diskursentwicklung (Diskursprogression) und der persuasive Umgang mit dem Technologievokabular (Diskurspersuasion) in den behandelten Diskursphasen (Anfangs-, Öffnungs-, Publikums- und Omnipräsenzphase). Das Fundament für die empirische Untersuchung bildet die Konzeption einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie. Ihr Grundgedanke besteht in der konsequenten Verbindung der Vertikalitätstheorie der Bedeutung mit einem sprachwissenschaftlichen Diskursbegriff. Daraus wird eine diskurslexikologische und korpuslinguistische Methodologie abgeleitet, mit deren Hilfe der sprach- und diskursgeschichtliche Prozeß repräsentiert und ausgewertet werden kann. Die Studie belegt mit ihren Ergebnissen zur thematischen, semasiologischen und onomasiologischen Entwicklung der Computerlexik, in welchem Umfang sich zentrale gesellschaftliche Entwicklungen in Diskursen niederschlagen und als solche auch linguistisch nachvollziehbar werden. So wird Sprachgeschichte als Sozial- und Diskursgeschichte erkennbar.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

