Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachbewahrung nach der Emigration - das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil I, Transkripte und Tondokumente / hrsg. von Anne Betten.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Phonai : Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (449 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484231429
  • 9783110910841
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PF3074.8 .S67 1995eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Das Leben in Mitteleuropa bis zur Emigration -- 2. Auswanderungsvorbereitungen und Fluchtwege -- 3. Das neue Leben in Palästina/Israel -- 4. Persönliche Meinungen zu zentralen Themen -- Register
Summary: Die deutsche Sprache hat im Nationalsozialismus und nach 1945 tiefgreifende Wandlungen erfahren. Dies gilt für den mündlichen Gebrauch vielleicht noch stärker als für den schriftlichen, was jedoch mangels geeigneter älterer Tondokumente kaum an Datenmaterial nachzuweisen ist. Weitgehend unverändert erhielt sich das Deutsch der Weimarer Republik jedoch bei Emigranten, und wahrscheinlich am besten bei jenen ursprünglich ca. 55.000 deutschsprachigen Juden, die während der Hitler-Zeit in Palästina einwanderten und dort auf Grund der besonderen Sprachbarriere, die das Hebräische für die meisten darstellte, nolens volens oft noch lange an ihrer Muttersprache festhielten. Von der letzten Generation dieser noch in Europa geborenen ehemals deutschen und österreichischen Juden, heute 60 bis 100 Jahre alt, kommen hier 121 zu Wort. 165 thematisch in sich abgerundete Textausschnitte aus 109 mehrstündigen Gesprächen, die zwischen 1989 und 1994 in Israel geführt wurden, dokumentieren beeindruckend die hohe, an den Normen der Schriftsprache orientierte Sprachkultur des Bildungsbürgertums der zwanziger Jahre. Gleichzeitig entstand damit eine Chronik über das deutsche Judentum vor und nach 1933, die Emigration und den Neuanfang in Palästina bis zu den israelischen Problemen der Gegenwart, die auch für Historiker und den Unterrichtsgebrauch Quellenmaterial von größter Lebendigkeit bietet. Die Texte werden in vier chronologisch und thematisch geordneten Kapiteln präsentiert; die Abfolge der 38 ausgewählten Proben auf der beigegebenen CD folgt demselben Prinzip. Für die Transkription wurde zur besseren Lesbarkeit die literarische Umschrift gewählt, jedoch im Hinblick auf syntaktisch-stilistische und gesprächsanalytische Analysen, die in einem zweiten Band folgen werden, in Partiturschreibung, u.a. mit genauer Kennzeichnung gleichzeitigen Sprechens.Summary: In 165 extracts from interviews conducted in Israel between 1989 and 1994, a total of 121 German-speaking Jews able to escape from Nazi Germany in the thirties are recorded here, communicating personal memories and views on various subjects. They originate from a variety of areas in Germany, Austria, the Czech Republic and Poland. Equally varied are their family and social background, the ways in which they found their way to Palestine/Israel and the different milieus they now live in. What they all have in common is the cultivated German of the educated upper middle-classes of the nineteen-twenties in which they memorably relate their experiences. The CD included contains 38 of these extracts, thus providing -- together with the book -- an unparalleled piece of linguistic and historical documentation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110910841

I-VI -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Das Leben in Mitteleuropa bis zur Emigration -- 2. Auswanderungsvorbereitungen und Fluchtwege -- 3. Das neue Leben in Palästina/Israel -- 4. Persönliche Meinungen zu zentralen Themen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die deutsche Sprache hat im Nationalsozialismus und nach 1945 tiefgreifende Wandlungen erfahren. Dies gilt für den mündlichen Gebrauch vielleicht noch stärker als für den schriftlichen, was jedoch mangels geeigneter älterer Tondokumente kaum an Datenmaterial nachzuweisen ist. Weitgehend unverändert erhielt sich das Deutsch der Weimarer Republik jedoch bei Emigranten, und wahrscheinlich am besten bei jenen ursprünglich ca. 55.000 deutschsprachigen Juden, die während der Hitler-Zeit in Palästina einwanderten und dort auf Grund der besonderen Sprachbarriere, die das Hebräische für die meisten darstellte, nolens volens oft noch lange an ihrer Muttersprache festhielten. Von der letzten Generation dieser noch in Europa geborenen ehemals deutschen und österreichischen Juden, heute 60 bis 100 Jahre alt, kommen hier 121 zu Wort. 165 thematisch in sich abgerundete Textausschnitte aus 109 mehrstündigen Gesprächen, die zwischen 1989 und 1994 in Israel geführt wurden, dokumentieren beeindruckend die hohe, an den Normen der Schriftsprache orientierte Sprachkultur des Bildungsbürgertums der zwanziger Jahre. Gleichzeitig entstand damit eine Chronik über das deutsche Judentum vor und nach 1933, die Emigration und den Neuanfang in Palästina bis zu den israelischen Problemen der Gegenwart, die auch für Historiker und den Unterrichtsgebrauch Quellenmaterial von größter Lebendigkeit bietet. Die Texte werden in vier chronologisch und thematisch geordneten Kapiteln präsentiert; die Abfolge der 38 ausgewählten Proben auf der beigegebenen CD folgt demselben Prinzip. Für die Transkription wurde zur besseren Lesbarkeit die literarische Umschrift gewählt, jedoch im Hinblick auf syntaktisch-stilistische und gesprächsanalytische Analysen, die in einem zweiten Band folgen werden, in Partiturschreibung, u.a. mit genauer Kennzeichnung gleichzeitigen Sprechens.

In 165 extracts from interviews conducted in Israel between 1989 and 1994, a total of 121 German-speaking Jews able to escape from Nazi Germany in the thirties are recorded here, communicating personal memories and views on various subjects. They originate from a variety of areas in Germany, Austria, the Czech Republic and Poland. Equally varied are their family and social background, the ways in which they found their way to Palestine/Israel and the different milieus they now live in. What they all have in common is the cultivated German of the educated upper middle-classes of the nineteen-twenties in which they memorably relate their experiences. The CD included contains 38 of these extracts, thus providing -- together with the book -- an unparalleled piece of linguistic and historical documentation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)