Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Intentionalität aus semiotischer Sicht : Peirceanische Perspektiven / Stefan Kappner.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 65Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (432 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110182880
  • 9783110910865
Subject(s): DDC classification:
  • 121/.68
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Das Problem der Intentionalität -- 1. Brentanos Metaphern und einige Versuche sie aufzulösen -- 2. Intentionalität und Peirces Philosophie -- Teil II. Grundlagen von Peirces Pragmatismus und seiner Semiotik -- 3. Peirces Pragmatismus -- 4. Peirces semiotisches Modell I: Definition -- 5. Peirces semiotisches Modell II: Differenzierungen -- Teil III. Peirces Philosophie und das Problem der Intentionalität -- 6. Funktionalität als Quasi-Intentionalität -- 7. Teleosemantik und die „Intentionalität“ von Zeichen -- 8. Gedanken-Zeichen -- 9. Die Intentionalität des Selbst -- 10. Bezugnahme -- 11. Resümee -- Anhang: Peirces Klassifikation der Wissenschaften -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation Universität Magdeburg 2003. Summary: Die Fähigkeiten, nachzudenken und sich denkend auf Wirkliches zu beziehen, werden in der Philosophie des Geistes unter dem Begriff "Intentionalität" zusammengefasst. Nach einer Einführung in die Fragen und Schwierigkeiten der wichtigsten Intentionalitäts-Theorien stellt Stefan Kappner die Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce vor. Anhand der erarbeiteten semiotischen Begriffe können intentionale Fähigkeiten systematisch erschlossen werden: indem sie in neuartiger Weise als Fähigkeiten zur Zeichen-Interpretation aufgefasst werden. In konstruktiver Auseinandersetzung mit heutigen Naturalisierungs-Versuchen, insbesondere der Teleosemantik, entsteht eine Theorie der Intentionalität, die ihre biologische Verankerung verdeutlicht, ohne sie darauf zu reduzieren.Summary: In the present-day philosophy of mind, the abilities to reflect and to relate thinking to reality are subsumed under the heading of "intentionality". After an introduction to the questions and difficulties of the most relevant theories of intentionality, Stefan Kappner presents Charles Sanders Peirce's semiotic theory. He uses the semiotic concepts developed to gain systematic access to the skills of intentionality - by presenting a novel understanding of them as skills of interpreting signs. Taking constructive issue with present-day attempts at naturalisation, in particular with teleosemantics, Kappner constructs a theory of intentionality points up its biological roots, without reducing it to these.

Dissertation Universität Magdeburg 2003.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Das Problem der Intentionalität -- 1. Brentanos Metaphern und einige Versuche sie aufzulösen -- 2. Intentionalität und Peirces Philosophie -- Teil II. Grundlagen von Peirces Pragmatismus und seiner Semiotik -- 3. Peirces Pragmatismus -- 4. Peirces semiotisches Modell I: Definition -- 5. Peirces semiotisches Modell II: Differenzierungen -- Teil III. Peirces Philosophie und das Problem der Intentionalität -- 6. Funktionalität als Quasi-Intentionalität -- 7. Teleosemantik und die „Intentionalität“ von Zeichen -- 8. Gedanken-Zeichen -- 9. Die Intentionalität des Selbst -- 10. Bezugnahme -- 11. Resümee -- Anhang: Peirces Klassifikation der Wissenschaften -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Fähigkeiten, nachzudenken und sich denkend auf Wirkliches zu beziehen, werden in der Philosophie des Geistes unter dem Begriff "Intentionalität" zusammengefasst. Nach einer Einführung in die Fragen und Schwierigkeiten der wichtigsten Intentionalitäts-Theorien stellt Stefan Kappner die Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce vor. Anhand der erarbeiteten semiotischen Begriffe können intentionale Fähigkeiten systematisch erschlossen werden: indem sie in neuartiger Weise als Fähigkeiten zur Zeichen-Interpretation aufgefasst werden. In konstruktiver Auseinandersetzung mit heutigen Naturalisierungs-Versuchen, insbesondere der Teleosemantik, entsteht eine Theorie der Intentionalität, die ihre biologische Verankerung verdeutlicht, ohne sie darauf zu reduzieren.

In the present-day philosophy of mind, the abilities to reflect and to relate thinking to reality are subsumed under the heading of "intentionality". After an introduction to the questions and difficulties of the most relevant theories of intentionality, Stefan Kappner presents Charles Sanders Peirce's semiotic theory. He uses the semiotic concepts developed to gain systematic access to the skills of intentionality - by presenting a novel understanding of them as skills of interpreting signs. Taking constructive issue with present-day attempts at naturalisation, in particular with teleosemantics, Kappner constructs a theory of intentionality points up its biological roots, without reducing it to these.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)