Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Funktionen von Jugendsprache : Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen / Susanne Augenstein.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 192Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2017]Copyright date: ©1998Description: 1 online resource (288 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311923
  • 9783110911329
Subject(s): LOC classification:
  • P120.Y68A9 1998
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Fragestellung der Untersuchung -- 2. Das Funktionsprofil von Jugendsprache: Theoretische Konzeptionen -- 3. Sprechstilanalysen jugendsprachlicher Marker in drei Gesprächstypen intergenerationeller Dialoge -- 4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 5. Literaturverzeichnis -- 6. Anhang -- 7. Register
Summary: In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten.Summary: The study combines linguistic and socio-psychological research results to show that the widespread conviction that juvenile sociolects serve to assure group integrity against outsiders is only true to a certain degree. Youth 'jargon' fulfills a number of different functions. The study commences by examining dialogues between young people and adults to illustrate the theoretical issues addressed by a concern with the functional aspect of language. Subsequently, the use of juvenile sociolects by young people in verbal exchanges with adults is subjected to a number of systematic empirical analyses. Finally, an analysis of youth jargon/sociolectal features adopted and emulated by adults provides insight into a field hitherto unexplored: attempted imitation by outsiders.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Fragestellung der Untersuchung -- 2. Das Funktionsprofil von Jugendsprache: Theoretische Konzeptionen -- 3. Sprechstilanalysen jugendsprachlicher Marker in drei Gesprächstypen intergenerationeller Dialoge -- 4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 5. Literaturverzeichnis -- 6. Anhang -- 7. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten.

The study combines linguistic and socio-psychological research results to show that the widespread conviction that juvenile sociolects serve to assure group integrity against outsiders is only true to a certain degree. Youth 'jargon' fulfills a number of different functions. The study commences by examining dialogues between young people and adults to illustrate the theoretical issues addressed by a concern with the functional aspect of language. Subsequently, the use of juvenile sociolects by young people in verbal exchanges with adults is subjected to a number of systematic empirical analyses. Finally, an analysis of youth jargon/sociolectal features adopted and emulated by adults provides insight into a field hitherto unexplored: attempted imitation by outsiders.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)