Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription : Teil 1: Einleitung und Register, Teil 2: Edition / hrsg. von Walter Röll.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Texte und Textgeschichte : Würzburger Forschungen ; 52Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (1216 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484360525
  • 9783110911749
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Teil 1: Einleitung und Register -- I-VIII -- Einleitung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Überlieferung -- 3. Das Verhältnis der Glossare zueinander -- 4. Charakteristika der Sprache in den ›Hiob‹-Glossen -- 5. Typen der Glossierung -- 6. Zur Anlage der vorliegenden Ausgabe -- Transkriptionsliste -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Alphabetisierte Wortformenlisten -- 1. Alphabetisierte Wortformenliste von R9 -- 2. Alphabetisierte Wortformenliste von R8 -- 3. Alphabetisierte Wortformenliste von Le -- 4. Alphabetisierte Wortformenliste von be -- 5. Alphabetisierte Wortformenliste von lo, ox, h109, fl, h96, kr, pr -- Liste der Lexeme der hebräischen Komponente -- Liste der angeführten mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Parallelen -- Liste im Deutschen nicht belegter Lexeme der deutschen Komponente -- Liste der angeführten jiddischen Parallelen -- Teil 2: Edition -- I-II -- 1,1 – 6,16 -- 6,17 – 12,3 -- 12, 4 – 16,17 -- 16,18 – 22,7 -- 22,8 – 29,7 -- 29,8 – 33,26 -- 33,27 – 38,38 -- 38,39 – 42,17
Summary: This first annotated and variously indexed edition of 14th-16th century Yiddish glosses on the »Book of Job« provides scholars working on the history of the German language and in the field of Yiddish (and Jewish) studies with a vast fund of material (15,000 word and sentence glosses from 11 manuscripts and printed versions) presented here in the context of its transmission. As such, it is a stimulating source for all kinds of different studies.Summary: Unter den ältesten jiddischen Sprachquellen aus der Zeit vor 1450 sind mehrere hebräisch-jiddische Bibelglossare von bedeutendem Umfang - zusammen dürften sie über 80.000 Glossen enthalten. Bisher sind nur Proben davon veröffentlicht worden, eine Beschreibung dieser sehr unterschiedlichen Zeugen für das frühe Jiddisch fehlt. So konnte sich Max Weinreich für seine »Geschichte fun der jiddischer schprach'« (1973) nur auf spärliche und nicht verläßlich edierte Kostproben stützen. Die vorliegende Ausgabe leistet dreierlei. Zum einen liegt nunmehr eine Edition des sehr umfangreichen und sprachlich außerordentlich vielgestaltigen »Hiob«-Teils aus neun handschriftlichen und zwei gedruckten Quellen mit über 15.000 Eintragungen vor, die vom späten 14. Jahrhundert bis zu dem Prager Druck des »Lekach tov« von 1604 einschließlich reichen. Beschreibungen aller Quellen sind beigefügt. Zum zweiten erschließen ein Stellenkommentar, Beschreibungen der Schreibsprachen aller Quellen und mehrere Register das hier gebuchte Sprachmaterial. Zum dritten wird ein Einblick in die Verschiedengestaltigkeit dieses Quellentyps und in unterschiedliche Versuche der Glossatoren ermöglicht, zu einem adäquaten Verständnis des Bibeltextes zu gelangen. Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und Jiddistik, aber auch der Judaistik bekommen hier erstmals ein sehr umfangreiches Material im Überlieferungszusammenhang erschlossen, das Anregungen für unterschiedliche Untersuchungen geben kann.

Teil 1: Einleitung und Register -- I-VIII -- Einleitung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Überlieferung -- 3. Das Verhältnis der Glossare zueinander -- 4. Charakteristika der Sprache in den ›Hiob‹-Glossen -- 5. Typen der Glossierung -- 6. Zur Anlage der vorliegenden Ausgabe -- Transkriptionsliste -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Alphabetisierte Wortformenlisten -- 1. Alphabetisierte Wortformenliste von R9 -- 2. Alphabetisierte Wortformenliste von R8 -- 3. Alphabetisierte Wortformenliste von Le -- 4. Alphabetisierte Wortformenliste von be -- 5. Alphabetisierte Wortformenliste von lo, ox, h109, fl, h96, kr, pr -- Liste der Lexeme der hebräischen Komponente -- Liste der angeführten mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Parallelen -- Liste im Deutschen nicht belegter Lexeme der deutschen Komponente -- Liste der angeführten jiddischen Parallelen -- Teil 2: Edition -- I-II -- 1,1 – 6,16 -- 6,17 – 12,3 -- 12, 4 – 16,17 -- 16,18 – 22,7 -- 22,8 – 29,7 -- 29,8 – 33,26 -- 33,27 – 38,38 -- 38,39 – 42,17

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This first annotated and variously indexed edition of 14th-16th century Yiddish glosses on the »Book of Job« provides scholars working on the history of the German language and in the field of Yiddish (and Jewish) studies with a vast fund of material (15,000 word and sentence glosses from 11 manuscripts and printed versions) presented here in the context of its transmission. As such, it is a stimulating source for all kinds of different studies.

Unter den ältesten jiddischen Sprachquellen aus der Zeit vor 1450 sind mehrere hebräisch-jiddische Bibelglossare von bedeutendem Umfang - zusammen dürften sie über 80.000 Glossen enthalten. Bisher sind nur Proben davon veröffentlicht worden, eine Beschreibung dieser sehr unterschiedlichen Zeugen für das frühe Jiddisch fehlt. So konnte sich Max Weinreich für seine »Geschichte fun der jiddischer schprach'« (1973) nur auf spärliche und nicht verläßlich edierte Kostproben stützen. Die vorliegende Ausgabe leistet dreierlei. Zum einen liegt nunmehr eine Edition des sehr umfangreichen und sprachlich außerordentlich vielgestaltigen »Hiob«-Teils aus neun handschriftlichen und zwei gedruckten Quellen mit über 15.000 Eintragungen vor, die vom späten 14. Jahrhundert bis zu dem Prager Druck des »Lekach tov« von 1604 einschließlich reichen. Beschreibungen aller Quellen sind beigefügt. Zum zweiten erschließen ein Stellenkommentar, Beschreibungen der Schreibsprachen aller Quellen und mehrere Register das hier gebuchte Sprachmaterial. Zum dritten wird ein Einblick in die Verschiedengestaltigkeit dieses Quellentyps und in unterschiedliche Versuche der Glossatoren ermöglicht, zu einem adäquaten Verständnis des Bibeltextes zu gelangen. Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und Jiddistik, aber auch der Judaistik bekommen hier erstmals ein sehr umfangreiches Material im Überlieferungszusammenhang erschlossen, das Anregungen für unterschiedliche Untersuchungen geben kann.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)