Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hofberedsamkeit : Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus / Georg Braungart.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 96Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1988Description: 1 online resource (332 p.) : 4 AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484180963
  • 9783110912050
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- Einleitung -- I. Rede und Herrschaft -- 1. Die Vitalität politischer Rede vor dem Dreißigjährigen Krieg: Georg Erasmus von Tschernembl im österreichischen Ständekampf -- 2. Die Rede im frühneuzeitlichen Machtstaat zu Beginn des 17. Jahrhunderts: Das Handbuch des Kanzleipraktikers Johann Rudolf Sattler -- 3. Huldigung und Herrschaftsverständnis: Der Fall Magdeburg -- 4. Die Formalisierung ständischer Mitherrschaft: Landtagsreden -- 5. Institutionalisierte Beziehungspflege: Diplomatische Reden -- II. Rede und Festkultur -- 1. Der Stellenwert der Prosarede im höfischen Fest - Basisakte zeremonieller Kommunikation -- 2. Dynastische Beziehungspflege bei der Geburt eines Prinzen -- 3. Schriftliche und mündliche Realisation des Kanzleiformulars: Gevatterschafts-Briefe und Gevatterschafts-Reden -- 4. Das absolutistische Verständnis vom Handeln des Fürsten und die Darstellung erreichter Harmonie: Brautwerbungsreden -- 5. Das Einbeziehen gelehrter Realienkenntnis zur Aufwertung formeller Redeakte, am Beispiel der Hochzeitsrede -- 6. Der Tod eines Fürsten und das Problem herrscherlicher Kontinuität im monarchischen System -- III. Der Höfling: Sprache und soziale Selbstdarstellung -- 1. Das Compliment als Standardform höfischer Kurzrede - Individuelle Redeziele in konventionalisierten Äußerungen -- 2. Der Hof als Sozialisationsinstanz: Wehrhaftmachungsreden -- 3. Rhetorische Entfaltungsmöglichkeiten im gelehrten Bereich gegenüber den Zwängen höfischer Praxis - Adlige Polemik gegen gelehrte Weitschweifigkeit -- 4. Veit Ludwig von Seckendorff und die Funktionen der Rede im Fürstenstaat -- Zusammenfassung -- Quellen -- Literatur -- Namenregister -- Abbildungen
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110912050

I-XII -- Einleitung -- I. Rede und Herrschaft -- 1. Die Vitalität politischer Rede vor dem Dreißigjährigen Krieg: Georg Erasmus von Tschernembl im österreichischen Ständekampf -- 2. Die Rede im frühneuzeitlichen Machtstaat zu Beginn des 17. Jahrhunderts: Das Handbuch des Kanzleipraktikers Johann Rudolf Sattler -- 3. Huldigung und Herrschaftsverständnis: Der Fall Magdeburg -- 4. Die Formalisierung ständischer Mitherrschaft: Landtagsreden -- 5. Institutionalisierte Beziehungspflege: Diplomatische Reden -- II. Rede und Festkultur -- 1. Der Stellenwert der Prosarede im höfischen Fest - Basisakte zeremonieller Kommunikation -- 2. Dynastische Beziehungspflege bei der Geburt eines Prinzen -- 3. Schriftliche und mündliche Realisation des Kanzleiformulars: Gevatterschafts-Briefe und Gevatterschafts-Reden -- 4. Das absolutistische Verständnis vom Handeln des Fürsten und die Darstellung erreichter Harmonie: Brautwerbungsreden -- 5. Das Einbeziehen gelehrter Realienkenntnis zur Aufwertung formeller Redeakte, am Beispiel der Hochzeitsrede -- 6. Der Tod eines Fürsten und das Problem herrscherlicher Kontinuität im monarchischen System -- III. Der Höfling: Sprache und soziale Selbstdarstellung -- 1. Das Compliment als Standardform höfischer Kurzrede - Individuelle Redeziele in konventionalisierten Äußerungen -- 2. Der Hof als Sozialisationsinstanz: Wehrhaftmachungsreden -- 3. Rhetorische Entfaltungsmöglichkeiten im gelehrten Bereich gegenüber den Zwängen höfischer Praxis - Adlige Polemik gegen gelehrte Weitschweifigkeit -- 4. Veit Ludwig von Seckendorff und die Funktionen der Rede im Fürstenstaat -- Zusammenfassung -- Quellen -- Literatur -- Namenregister -- Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)