Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich : Ein Beitrag zur Mentalitäts- und Sozialgeschichte der europäischen Juden / Erika Timm.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (67 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484107922
  • 9783110912586
Subject(s): DDC classification:
  • 306.83 21
LOC classification:
  • CS3010 .T47 1999eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- 1 Einführung: Matronymika - Beinamen oder Familiennamen nach einer Mutter, Ehefrau oder Schwiegermutter -- 2 Matronymika in der jiddischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -- 3 Forschungslage -- 4 Die familiensoziologischen Voraussetzungen für die Entstehung von Matronymika -- 5 Matronymika im Verkehr mit dem Jenseits -- Bibliographie -- Register
Summary: In comparison with the European average, matronymics (names deriving from the bearer's mother, including family names formed in this way) are surprisingly frequent in the Yiddish language area although it is customary to regard traditional Jewish culture, and perhaps that of Eastern European Jewry in particular, as patriarchal par excellence. The study traces the spatial and temporal spread of matronymics from biblical times to the present, with special reference to Yiddish literature of the 19th and 20th centuries. It then sets out to uncover the fascinating complementarity in the causes for this phenomenon between social history (here: family structures) and the history of mentality (here: religion).Summary: Matronymika, also Benennungen nach der Mutter statt nach dem Vater einschließlich daraus entstandener Familiennamen, sind, gemessen am europäischen Durchschnitt, überraschenderweise gerade im jiddischen Sprachbereich ungewöhnlich häufig, obwohl die traditionelle jüdische Kultur und manchmal speziell das osteuropäische Judentum als patriarchalisch par excellence gelten. Die vorliegende Arbeit verfolgt die räumlich-zeitliche Entfaltung der Matronymika von biblischen Zeiten bis heute, insbesondere auch durch die jiddische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sodann unternimmt sie es, die faszinierende Komplementarität der sozialgeschichtlichen (hier familienstrukturellen) und der mentalitätsgeschichtlichen (hier religiösen) Ursachen aufzudecken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110912586

I-VI -- 1 Einführung: Matronymika - Beinamen oder Familiennamen nach einer Mutter, Ehefrau oder Schwiegermutter -- 2 Matronymika in der jiddischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -- 3 Forschungslage -- 4 Die familiensoziologischen Voraussetzungen für die Entstehung von Matronymika -- 5 Matronymika im Verkehr mit dem Jenseits -- Bibliographie -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In comparison with the European average, matronymics (names deriving from the bearer's mother, including family names formed in this way) are surprisingly frequent in the Yiddish language area although it is customary to regard traditional Jewish culture, and perhaps that of Eastern European Jewry in particular, as patriarchal par excellence. The study traces the spatial and temporal spread of matronymics from biblical times to the present, with special reference to Yiddish literature of the 19th and 20th centuries. It then sets out to uncover the fascinating complementarity in the causes for this phenomenon between social history (here: family structures) and the history of mentality (here: religion).

Matronymika, also Benennungen nach der Mutter statt nach dem Vater einschließlich daraus entstandener Familiennamen, sind, gemessen am europäischen Durchschnitt, überraschenderweise gerade im jiddischen Sprachbereich ungewöhnlich häufig, obwohl die traditionelle jüdische Kultur und manchmal speziell das osteuropäische Judentum als patriarchalisch par excellence gelten. Die vorliegende Arbeit verfolgt die räumlich-zeitliche Entfaltung der Matronymika von biblischen Zeiten bis heute, insbesondere auch durch die jiddische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sodann unternimmt sie es, die faszinierende Komplementarität der sozialgeschichtlichen (hier familienstrukturellen) und der mentalitätsgeschichtlichen (hier religiösen) Ursachen aufzudecken.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)