Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundkurs Strafrecht : Die einzelnen Delikte / Harro Otto.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899492286
  • 9783110912708
Subject(s): DDC classification:
  • 345.4302 23
LOC classification:
  • KK8350 .O88 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Schrifttum zum Studium des Strafrechts, Besonderer Teil -- Erster Teil: Einführung -- Zweiter Teil: Delikte gegen Rechtsgüter des Einzelnen -- Erstes Kapitel: Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen das Leben -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen das ungeborene menschliche Leben -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit -- Vierter Abschnitt. Delikte gegen die persönliche Freiheit -- Fünfter Abschnitt: Delikte gegen die Ehre -- Sechster Abschnitt: Delikte gegen den persönlichen Friedens- und Geheimnisbereich -- Zweites Kapitel: Delikte gegen übertragbare Rechtsgüter (Vermögen) -- Erster Abschnitt: Systematik und Relevanz der Vermögensdelikte -- Zweiter Abschnitt: Die Vermögensentziehungsdelikte -- Dritter Abschnitt: Die Perpetuierungsdelikte -- Dritter Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Gesamtheit -- Erstes Kapitel: Delikte gegen nichtstaatliche überindividuelle Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen die Wirtschaftsordnung -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen die Grundlagen des friedlichen Zusammenlebens -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen die sozialethischen Grundlagen des Gemeinschaftslebens -- Vierter Abschnitt: Delikte gegen die Sicherheit des Rechts- und Geldverkehrs -- Fünfter Abschnitt: Gemeingefährliche Delikte -- Sechster Abschnitt: Straftaten gegen die Umwelt -- Zweites Kapitel: Delikte gegen staatliche Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen den Bestand des Staates -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen die Staatsgewalt -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen wichtige öffentliche Interessen -- Vierter Abschnitt: Delikte gegen die Rechtspflege -- Fünfter Abschnitt: Delikte gegen den öffentlichen Dienst -- Paragraphenregister -- Sachregister
Summary: Das Lehrbuch führt systematisch in die Probleme der einzelnen Delikte des Besonderen Teils des StGB ein, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Schutzumfang der einzelnen Rechtsgüter und der verschiedenen Angriffsformen liegt. Die Gewichtung der Ausführungen orientiert sich an der Bedeutung der einzelnen Deliktsgruppen für die Ausbildung und die Praxis.In der Neuauflage ist der Grundkurs wiederum gründlich überarbeitet und aktualisiert worden. Rechtsprechung und Schrifttum wurden auf den neuesten Stand gebracht. Gesetzesänderungen und -ergänzungen wurden eingearbeitet, so z.B. das Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates vom 12. Juni 2002 zur Terrorismusbekämpfung (§§ 129a, 261 Abs. 1 Nr. 5), das 35., 36. und das 37. Strafrechtsänderungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften. Weitere Schwerpunkte bilden daneben die Auseinandersetzung über Inhalt und Grenzen der Heimtücke, über die Sterbehilfe, den Begriff des gefährlichen Werkzeugs, den Waffen- und Bandenbegriff und die Gewalt durch Unterlassen bei Raub und räuberischer Erpressung im Falle der Nichtbeseitigung einer zuvor begründeten Zwangslage.Die bewährte Darstellungsweise, bei der der Leser zur aktiven Mitarbeit angeregt wird, wurde beibehalten. Ziel des Grundkurses ist es, den Leser auf wesentliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten hinzuweisen, in die selbstständige Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Problemen einzuüben und Wege zur weiteren Vertiefung aufzuzeigen.Summary: This basic course offers a systematic introduction to criminal law. This concerns the problems of singular offences pertaining to the special section of the German criminal code. The protective scope of the individual legal interests and the various forms of attack constitute the main emphasis in this regard. The singular offence groups will be absorbed depending on their relevance for training and practice. The basic course has once again been thoroughly revised and updated in the new edition; adjudication and literature have also been brought up to date. The proven manner of presentation - in which the reader is inspired to active collaboration - has been retained. The objectives of the basic course are to refer the reader to essential problems and their solution possibilities, to practice the independent debate with regard to criminal law problems, and to demonstrate methods for further engrossment.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110912708

i-iv -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Schrifttum zum Studium des Strafrechts, Besonderer Teil -- Erster Teil: Einführung -- Zweiter Teil: Delikte gegen Rechtsgüter des Einzelnen -- Erstes Kapitel: Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen das Leben -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen das ungeborene menschliche Leben -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit -- Vierter Abschnitt. Delikte gegen die persönliche Freiheit -- Fünfter Abschnitt: Delikte gegen die Ehre -- Sechster Abschnitt: Delikte gegen den persönlichen Friedens- und Geheimnisbereich -- Zweites Kapitel: Delikte gegen übertragbare Rechtsgüter (Vermögen) -- Erster Abschnitt: Systematik und Relevanz der Vermögensdelikte -- Zweiter Abschnitt: Die Vermögensentziehungsdelikte -- Dritter Abschnitt: Die Perpetuierungsdelikte -- Dritter Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Gesamtheit -- Erstes Kapitel: Delikte gegen nichtstaatliche überindividuelle Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen die Wirtschaftsordnung -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen die Grundlagen des friedlichen Zusammenlebens -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen die sozialethischen Grundlagen des Gemeinschaftslebens -- Vierter Abschnitt: Delikte gegen die Sicherheit des Rechts- und Geldverkehrs -- Fünfter Abschnitt: Gemeingefährliche Delikte -- Sechster Abschnitt: Straftaten gegen die Umwelt -- Zweites Kapitel: Delikte gegen staatliche Rechtsgüter -- Erster Abschnitt: Delikte gegen den Bestand des Staates -- Zweiter Abschnitt: Delikte gegen die Staatsgewalt -- Dritter Abschnitt: Delikte gegen wichtige öffentliche Interessen -- Vierter Abschnitt: Delikte gegen die Rechtspflege -- Fünfter Abschnitt: Delikte gegen den öffentlichen Dienst -- Paragraphenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Lehrbuch führt systematisch in die Probleme der einzelnen Delikte des Besonderen Teils des StGB ein, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Schutzumfang der einzelnen Rechtsgüter und der verschiedenen Angriffsformen liegt. Die Gewichtung der Ausführungen orientiert sich an der Bedeutung der einzelnen Deliktsgruppen für die Ausbildung und die Praxis.In der Neuauflage ist der Grundkurs wiederum gründlich überarbeitet und aktualisiert worden. Rechtsprechung und Schrifttum wurden auf den neuesten Stand gebracht. Gesetzesänderungen und -ergänzungen wurden eingearbeitet, so z.B. das Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates vom 12. Juni 2002 zur Terrorismusbekämpfung (§§ 129a, 261 Abs. 1 Nr. 5), das 35., 36. und das 37. Strafrechtsänderungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften. Weitere Schwerpunkte bilden daneben die Auseinandersetzung über Inhalt und Grenzen der Heimtücke, über die Sterbehilfe, den Begriff des gefährlichen Werkzeugs, den Waffen- und Bandenbegriff und die Gewalt durch Unterlassen bei Raub und räuberischer Erpressung im Falle der Nichtbeseitigung einer zuvor begründeten Zwangslage.Die bewährte Darstellungsweise, bei der der Leser zur aktiven Mitarbeit angeregt wird, wurde beibehalten. Ziel des Grundkurses ist es, den Leser auf wesentliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten hinzuweisen, in die selbstständige Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Problemen einzuüben und Wege zur weiteren Vertiefung aufzuzeigen.

This basic course offers a systematic introduction to criminal law. This concerns the problems of singular offences pertaining to the special section of the German criminal code. The protective scope of the individual legal interests and the various forms of attack constitute the main emphasis in this regard. The singular offence groups will be absorbed depending on their relevance for training and practice. The basic course has once again been thoroughly revised and updated in the new edition; adjudication and literature have also been brought up to date. The proven manner of presentation - in which the reader is inspired to active collaboration - has been retained. The objectives of the basic course are to refer the reader to essential problems and their solution possibilities, to practice the independent debate with regard to criminal law problems, and to demonstrate methods for further engrossment.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)