Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tragik und Metatragik : Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft / Gyburg Radke.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 66Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (361 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110180220
  • 9783110913293
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. EINLEITUNG -- II. DIE BAKCHEN ALS 'SCHULBEISPIEL' EINER MITLEIDTRAGÖDIE -- III. METATHEATRALISCHE BAKCHENDEUTUNGEN -- IV ANTIKE TRAGÖDIE UND MODERNE LITERATURTHEORIEN: AUSBLICK -- ANHANG: ZUM THEATRUM MUNDI -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER
Summary: What is the tragic in Euripides' Bacchae? A nowadays predominant view sees it in the self-reflexion of the genus 'tragedy' and the medium 'theatre': The presence of the theatre god Dionysos on stage turns the tragic of the Bacchae into metatragic. In contrast, by carefully scrutinizing the premises of structuralist methods applied and by interpreting the complete text of the play, Gyburg Radke reads the Bacchae as a 'textbook example' of an Aristotelian tragedy evoking fear and pity, in which the combination of the individual character of the protagonist Pentheus and of his failure constitutes the tragic quality of the plot.Summary: Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der Bakchen eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die Bakchen als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleidtragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110913293

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. EINLEITUNG -- II. DIE BAKCHEN ALS 'SCHULBEISPIEL' EINER MITLEIDTRAGÖDIE -- III. METATHEATRALISCHE BAKCHENDEUTUNGEN -- IV ANTIKE TRAGÖDIE UND MODERNE LITERATURTHEORIEN: AUSBLICK -- ANHANG: ZUM THEATRUM MUNDI -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

What is the tragic in Euripides' Bacchae? A nowadays predominant view sees it in the self-reflexion of the genus 'tragedy' and the medium 'theatre': The presence of the theatre god Dionysos on stage turns the tragic of the Bacchae into metatragic. In contrast, by carefully scrutinizing the premises of structuralist methods applied and by interpreting the complete text of the play, Gyburg Radke reads the Bacchae as a 'textbook example' of an Aristotelian tragedy evoking fear and pity, in which the combination of the individual character of the protagonist Pentheus and of his failure constitutes the tragic quality of the plot.

Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der Bakchen eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die Bakchen als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleidtragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)