Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sozialpsychologie des Sprachverhaltens : Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie / Péter Maitz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 256Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (227 p.) : Graph. DarstContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312562
  • 9783110913743
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4/4089310439 23
LOC classification:
  • PF5871 .M35 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0. Einleitung -- 1. Problemstellung -- Theoretische Grundlagen -- 2. Sprachkonflikt als Gegenstand der Sprachgeschichte -- 3. Sprachkonflikt als Gegenstand der Kontaktlinguistik -- Analysen -- 4. Vorbemerkungen -- 5. Die Vorgeschichte des Sprachkonflikts -- 6. Zur Gesellschaftsmorphologie der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns 1867-1918 -- 7. Entstehung des Sprachkonflikts: die auferlegten Gewalt- und Machtstrukturen und ihre Folgen auf das Sprachverhalten -- 8. Die Hintergründe des Sprachverhaltens im Lichte der Theorie des geplanten Verhaltens -- 9. Schlussfolgerungen und Ergebnisse -- Literatur -- Anhang
Summary: Die im Buch dokumentierten Untersuchungen haben eine doppelte Zielsetzung: (a) die Erklärung des Sprachverhaltens verschiedener sozialer Gruppierungen in einer historischen Sprachkonfliktsituation, und im Zusammenhang damit (b) die Klärung der Frage, ob die zur Lösung dieses soziolinguistischen Problems angewendete bzw. anhand der Lösung dieses Problems erprobte sozialpsychologische Verhaltenstheorie, die Theorie des geplanten Verhaltens, tatsächlich im Stande ist, Spracherhalt und Sprachwechsel als sprachliche Verhaltensweisen zu erklären und vorherzusagen. Zunächst werden anhand sprachstatistischer Daten zur Muttersprache bzw. zu den Sprachkenntnissen der Sprecher die zu erklärenden sprachlichen Verhaltensweisen beschrieben. Im nächsten Schritt werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Untersuchung umrissen. So wird der Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes (Sprachverhalten im Sprachkonflikt) innerhalb der Sprachgeschichtsschreibung und der Kontaktlinguistik bestimmt sowie die Begrifflichkeit der Theorie des geplanten Verhaltens eingeführt. Auf diese Ausführungen folgen die Untersuchungen zu den Hintergründen der beschriebenen Sprachverhaltensweisen: zum Sprachwechsel der Sprecher des traditionell deutschsprachigen Bürgertums und zum Spracherhalt der deutschsprachigen bäuerlichen Dorfbevölkerung während des deutsch-ungarischen Sprachkonflikts in Ungarn im Zeitalter der Habsburgermonarchie (1867-1918).Summary: The primary concern of this interdisciplinary and empirical study is to explain language switching and language preservation in terms of linguistic behaviours. With reference to the language behaviour of the German-speaking community in Hungary in the last third of the 19th century, the attempt is made to establish whether and to what extent the theory of planned behaviour - one of the most influential attitude and behaviour models in modern social psychology - is in a position to resolve this central and much-discussed problem of sociolinguistics. In so doing, the book sets out to indicate the sociolinguistic benefits of socio-psychological ideas that in the relevant research have hitherto only been drawn upon in the form of isolated concepts regarded in isolation.

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0. Einleitung -- 1. Problemstellung -- Theoretische Grundlagen -- 2. Sprachkonflikt als Gegenstand der Sprachgeschichte -- 3. Sprachkonflikt als Gegenstand der Kontaktlinguistik -- Analysen -- 4. Vorbemerkungen -- 5. Die Vorgeschichte des Sprachkonflikts -- 6. Zur Gesellschaftsmorphologie der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns 1867-1918 -- 7. Entstehung des Sprachkonflikts: die auferlegten Gewalt- und Machtstrukturen und ihre Folgen auf das Sprachverhalten -- 8. Die Hintergründe des Sprachverhaltens im Lichte der Theorie des geplanten Verhaltens -- 9. Schlussfolgerungen und Ergebnisse -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die im Buch dokumentierten Untersuchungen haben eine doppelte Zielsetzung: (a) die Erklärung des Sprachverhaltens verschiedener sozialer Gruppierungen in einer historischen Sprachkonfliktsituation, und im Zusammenhang damit (b) die Klärung der Frage, ob die zur Lösung dieses soziolinguistischen Problems angewendete bzw. anhand der Lösung dieses Problems erprobte sozialpsychologische Verhaltenstheorie, die Theorie des geplanten Verhaltens, tatsächlich im Stande ist, Spracherhalt und Sprachwechsel als sprachliche Verhaltensweisen zu erklären und vorherzusagen. Zunächst werden anhand sprachstatistischer Daten zur Muttersprache bzw. zu den Sprachkenntnissen der Sprecher die zu erklärenden sprachlichen Verhaltensweisen beschrieben. Im nächsten Schritt werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Untersuchung umrissen. So wird der Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes (Sprachverhalten im Sprachkonflikt) innerhalb der Sprachgeschichtsschreibung und der Kontaktlinguistik bestimmt sowie die Begrifflichkeit der Theorie des geplanten Verhaltens eingeführt. Auf diese Ausführungen folgen die Untersuchungen zu den Hintergründen der beschriebenen Sprachverhaltensweisen: zum Sprachwechsel der Sprecher des traditionell deutschsprachigen Bürgertums und zum Spracherhalt der deutschsprachigen bäuerlichen Dorfbevölkerung während des deutsch-ungarischen Sprachkonflikts in Ungarn im Zeitalter der Habsburgermonarchie (1867-1918).

The primary concern of this interdisciplinary and empirical study is to explain language switching and language preservation in terms of linguistic behaviours. With reference to the language behaviour of the German-speaking community in Hungary in the last third of the 19th century, the attempt is made to establish whether and to what extent the theory of planned behaviour - one of the most influential attitude and behaviour models in modern social psychology - is in a position to resolve this central and much-discussed problem of sociolinguistics. In so doing, the book sets out to indicate the sociolinguistic benefits of socio-psychological ideas that in the relevant research have hitherto only been drawn upon in the form of isolated concepts regarded in isolation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)