Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Scheidungsprozeß von Gottfried Kellers Mutter : Thesen gegen Adolf Muschg und Gerhard Kaiser / Rainer Würgau.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 73Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2016]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2016Description: 1 online resource (100 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484320734
  • 9783110913873
Subject(s): DDC classification:
  • 838.809 23
LOC classification:
  • PT2374.Z4 .W87 1994
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Kritik des Muschg-Kaiserschen Keller-Bildes -- III. Die neuen Quellen: Texte und Erörterung -- IV. Wirkungen auf Gottfried Kellers Leben -- V. Ausblicke auf Kellers Leben und Werk
Summary: Elisabetha, geborene Scheuchzer, Witwe des Drechslermeisters Rudolf Keller, galt der älteren Literaturgeschichte als Beispiel einer Dichtermutter, die den schwierigen Werdegang ihres Sohnes unverbrüchlich solidarisch begleitete. Ihr Ansehen wird heute durch das Urteil der genannten Autoren verdunkelt. Kaiser spricht ihr die Fähigkeit zur Gefühlserziehung ab und dämonisiert sie zur Eismutter und Meduse. Muschg stellt sie als beschränkte Person dar, deren achtjährige Ehe mit dem Gesellen ihres frühverstorbenen Mannes den Sohn psychisch schwer geschädigt und vermutlich physisch 'verzwergt' habe, - Ansichten, die der Konfrontation mit den kürzlich wiederentdeckten Prozeßakten nicht standhalten: Elisabeth Keller wurde von ihrem zweiten Gatten wenige Monate nach der Eheschließung verlassen und öffentlich schwer gekränkt. Von einer konfessionell engherzigen Ehegerichtsbarkeit jahrelang hingehalten, setzte sie ihre Scheidung durch. Die Haltung, die sie vor Gericht bewies, unterstützt die These, daß sie ihren beiden Kindern eine gute Mutter und Gefühlserzieherin war. Nicht sie hat ihren Sohn verletzt, sondern Männer, welche von weiblichen Rechten gering dachten. Zu diesen mag auch der Prorektor und gewesene geistliche Eherichter Meyer gehört haben, der Keller wegen eines Knabenstreiches von der weiteren Schulbildung ausschloß. Frei von quellenkritischen Bedenken im Umgang mit Lebenszeugnissen, vereinnahmen Muschg und Kaiser den Dichter als Zeugen gegen seine Mutter und unterschätzen dabei seine Fähigkeit, ihr Liebes- und Eheschicksal geistig zu durchdringen. Die schützende Haltung, die er ihr gegenüber einnahm, wird von einer bevormundenden Interpretation als Bemäntelung ausgelegt, die Sohnesliebe als Begehrlichkeit, das Denkmal der Dankbarkeit, das er ihr im "Grünen Heinrich" setzte, als Strafphantasie. Insbesondere Muschg ist das negative Verdienst zuzusprechen, mit seiner Mutmaßung über die psychische Ursache von Kellers Kleinwüchsigkeit eines der unerträglichsten Gerüchte in der deutschen Literaturgeschichte seit 1945 in Umlauf gesetzt zu haben.Summary: This is the first publication of the documents pertaining to the divorce proceedings leading to the dissolution of the unhappy second marriage of Elisabeth Keller (1787-1864), the mother of the Swiss novelist and poet Gottfried Keller. They provide hitherto largely undocumented insights into the writer's formative years and make it imperative to challenge a number of unfounded and exaggerated claimes made notably by Adolf Muschg in his influential essay "Gottfried Keller" (1977) and Gerhard Kaiser in his ambitious interpretation of Keller's oeuvre "Das gedichtete Leben" (1981), both suggesting that Keller's mother was pathologically possessive and deprived her son of his independence and his capacity for achieving personal happiness.

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Kritik des Muschg-Kaiserschen Keller-Bildes -- III. Die neuen Quellen: Texte und Erörterung -- IV. Wirkungen auf Gottfried Kellers Leben -- V. Ausblicke auf Kellers Leben und Werk

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Elisabetha, geborene Scheuchzer, Witwe des Drechslermeisters Rudolf Keller, galt der älteren Literaturgeschichte als Beispiel einer Dichtermutter, die den schwierigen Werdegang ihres Sohnes unverbrüchlich solidarisch begleitete. Ihr Ansehen wird heute durch das Urteil der genannten Autoren verdunkelt. Kaiser spricht ihr die Fähigkeit zur Gefühlserziehung ab und dämonisiert sie zur Eismutter und Meduse. Muschg stellt sie als beschränkte Person dar, deren achtjährige Ehe mit dem Gesellen ihres frühverstorbenen Mannes den Sohn psychisch schwer geschädigt und vermutlich physisch 'verzwergt' habe, - Ansichten, die der Konfrontation mit den kürzlich wiederentdeckten Prozeßakten nicht standhalten: Elisabeth Keller wurde von ihrem zweiten Gatten wenige Monate nach der Eheschließung verlassen und öffentlich schwer gekränkt. Von einer konfessionell engherzigen Ehegerichtsbarkeit jahrelang hingehalten, setzte sie ihre Scheidung durch. Die Haltung, die sie vor Gericht bewies, unterstützt die These, daß sie ihren beiden Kindern eine gute Mutter und Gefühlserzieherin war. Nicht sie hat ihren Sohn verletzt, sondern Männer, welche von weiblichen Rechten gering dachten. Zu diesen mag auch der Prorektor und gewesene geistliche Eherichter Meyer gehört haben, der Keller wegen eines Knabenstreiches von der weiteren Schulbildung ausschloß. Frei von quellenkritischen Bedenken im Umgang mit Lebenszeugnissen, vereinnahmen Muschg und Kaiser den Dichter als Zeugen gegen seine Mutter und unterschätzen dabei seine Fähigkeit, ihr Liebes- und Eheschicksal geistig zu durchdringen. Die schützende Haltung, die er ihr gegenüber einnahm, wird von einer bevormundenden Interpretation als Bemäntelung ausgelegt, die Sohnesliebe als Begehrlichkeit, das Denkmal der Dankbarkeit, das er ihr im "Grünen Heinrich" setzte, als Strafphantasie. Insbesondere Muschg ist das negative Verdienst zuzusprechen, mit seiner Mutmaßung über die psychische Ursache von Kellers Kleinwüchsigkeit eines der unerträglichsten Gerüchte in der deutschen Literaturgeschichte seit 1945 in Umlauf gesetzt zu haben.

This is the first publication of the documents pertaining to the divorce proceedings leading to the dissolution of the unhappy second marriage of Elisabeth Keller (1787-1864), the mother of the Swiss novelist and poet Gottfried Keller. They provide hitherto largely undocumented insights into the writer's formative years and make it imperative to challenge a number of unfounded and exaggerated claimes made notably by Adolf Muschg in his influential essay "Gottfried Keller" (1977) and Gerhard Kaiser in his ambitious interpretation of Keller's oeuvre "Das gedichtete Leben" (1981), both suggesting that Keller's mother was pathologically possessive and deprived her son of his independence and his capacity for achieving personal happiness.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)