Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strafjustiz und DDR-Unrecht : Dokumentation. Band 6, MfS-Straftaten / hrsg. von Klaus Marxen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Strafjustiz und DDR-Unrecht ; Band 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (585 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493443
  • 9783110913965
Subject(s): DDC classification:
  • 345.0235 345.43
LOC classification:
  • K543.P6 S77 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort zum sechsten Band -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung in die Dokumentation „Strafjustiz und DDR-Unrecht“ -- MfS-Straftaten im Spiegel der Strafjustiz -- Dokumente. Teil 1: Standardisierte Maßnahmen -- Lfd. Nr. 1: Heimliches Abhören von Telefongesprächen -- Lfd. Nr. 2: Entnahme von Geld und Wertgegenständen aus Postsendungen -- Lfd. Nr. 3: Preisgabe von Informationen, die einer beruflich begründeten Geheimhaltungspflicht unterliegen -- Lfd. Nr. 4: Heimliches Betreten von Räumlichkeiten -- Lfd. Nr. 5: Öffnen von Briefsendungen zur Kenntnisnahme von deren Inhalt -- Dokumente.Teil 2: Einzelfallmaßnahmen -- Lfd. Nr. 6: Verrat und Denunziation I -- Lfd. Nr. 7: Tötungsdelikte -- Lfd. Nr. 8: Verrat und Denunziation II -- Lfd. Nr. 9: Verschleppung -- Lfd. Nr. 10: Verrat und Denunziation III -- Lfd. Nr. 11: MfS und RAF-Aussteiger -- Lfd. Nr. 12: Repressalien gegen Ausreiseantragsteller -- Lfd. Nr. 13: Unerlaubte Festnahmen -- Lfd. Nr. 14: Tötungsdelikte II – Fall Gartenschläger -- Lfd. Nr. 15: Psychiatrie -- Anhang -- Auswahlbibliografie -- Verfahrensübersicht -- Fundstellenverzeichnis -- Gesetzesregister -- Ortsregister -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Der sechste Band dokumentiert die Verfolgung von MfS-Straftaten. Gegenstand der Verfahren waren zum einen standardisierte Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, wie das Abhören von Telefongesprächen, die Postkontrolle und die konspirative Wohnungsdurchsuchung. Dazu gehört auch der Bruch der beruflichen Schweigepflicht durch Ärzte und Rechtsanwälte, die dem MfS als inoffizielle Mitarbeiter zuarbeiteten. Zum anderen befasste sich die Strafjustiz mit Aktivitäten des MfS, die nach Art und Ausführung eher den Charakter von Einzelfallmaßnahmen hatten: Mordanschläge, Verschleppungen, Denunziationen von Fluchtvorhaben und regimekritischen Handlungen, unerlaubte Festnahmen, Repressalien gegen Ausreiseantragsteller, die Einwirkung auf psychiatrische Behandlungen sowie die Aufnahme von Angehörigen der "Rote Armee Fraktion" in der DDR. Angeklagt waren neben hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern des MfS auch Privatpersonen, die in MfS-Aktionen verstrickt waren. Die Dokumentation zeigt die umfassende Durchdringung aller Lebensbereiche der DDR-Gesellschaft durch das MfS. Zugleich werden die besonderen rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten deutlich, vor die sich die Strafjustiz bei der Aufarbeitung dieser Deliktsgruppe gestellt sah.Summary: The sixth volume documents the prosecution of criminal offences by the Ministry of National Security of the GDR and shows how the Ministry of National Security penetrated completely all areas of life in GDR society.

i-iv -- Vorwort zum sechsten Band -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung in die Dokumentation „Strafjustiz und DDR-Unrecht“ -- MfS-Straftaten im Spiegel der Strafjustiz -- Dokumente. Teil 1: Standardisierte Maßnahmen -- Lfd. Nr. 1: Heimliches Abhören von Telefongesprächen -- Lfd. Nr. 2: Entnahme von Geld und Wertgegenständen aus Postsendungen -- Lfd. Nr. 3: Preisgabe von Informationen, die einer beruflich begründeten Geheimhaltungspflicht unterliegen -- Lfd. Nr. 4: Heimliches Betreten von Räumlichkeiten -- Lfd. Nr. 5: Öffnen von Briefsendungen zur Kenntnisnahme von deren Inhalt -- Dokumente.Teil 2: Einzelfallmaßnahmen -- Lfd. Nr. 6: Verrat und Denunziation I -- Lfd. Nr. 7: Tötungsdelikte -- Lfd. Nr. 8: Verrat und Denunziation II -- Lfd. Nr. 9: Verschleppung -- Lfd. Nr. 10: Verrat und Denunziation III -- Lfd. Nr. 11: MfS und RAF-Aussteiger -- Lfd. Nr. 12: Repressalien gegen Ausreiseantragsteller -- Lfd. Nr. 13: Unerlaubte Festnahmen -- Lfd. Nr. 14: Tötungsdelikte II – Fall Gartenschläger -- Lfd. Nr. 15: Psychiatrie -- Anhang -- Auswahlbibliografie -- Verfahrensübersicht -- Fundstellenverzeichnis -- Gesetzesregister -- Ortsregister -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der sechste Band dokumentiert die Verfolgung von MfS-Straftaten. Gegenstand der Verfahren waren zum einen standardisierte Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, wie das Abhören von Telefongesprächen, die Postkontrolle und die konspirative Wohnungsdurchsuchung. Dazu gehört auch der Bruch der beruflichen Schweigepflicht durch Ärzte und Rechtsanwälte, die dem MfS als inoffizielle Mitarbeiter zuarbeiteten. Zum anderen befasste sich die Strafjustiz mit Aktivitäten des MfS, die nach Art und Ausführung eher den Charakter von Einzelfallmaßnahmen hatten: Mordanschläge, Verschleppungen, Denunziationen von Fluchtvorhaben und regimekritischen Handlungen, unerlaubte Festnahmen, Repressalien gegen Ausreiseantragsteller, die Einwirkung auf psychiatrische Behandlungen sowie die Aufnahme von Angehörigen der "Rote Armee Fraktion" in der DDR. Angeklagt waren neben hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern des MfS auch Privatpersonen, die in MfS-Aktionen verstrickt waren. Die Dokumentation zeigt die umfassende Durchdringung aller Lebensbereiche der DDR-Gesellschaft durch das MfS. Zugleich werden die besonderen rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten deutlich, vor die sich die Strafjustiz bei der Aufarbeitung dieser Deliktsgruppe gestellt sah.

The sixth volume documents the prosecution of criminal offences by the Ministry of National Security of the GDR and shows how the Ministry of National Security penetrated completely all areas of life in GDR society.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)