Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sexualität und Tod : Eine Themenverknüpfung in der englischen Schauer- und Sensationsliteratur und ihrem soziokulturellen Kontext (1764-1897) / Franz Meier.

By: Material type: TextTextSeries: Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series ; 36Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (433 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484421363
  • 9783110914313
Subject(s): DDC classification:
  • 820
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL 1: PRÄLIMINARIEN -- TEIL 2: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- TEIL 3: SEXUALITÄT UND TOD IN DER ENGLISCHEN KULTUR UND GESELLSCHAFT -- TEIL 4: SEXUALITÄT UND TOD IN DER ENGLISCHEN LITERATUR -- TEIL 5: SCHLUSSBEMERKUNGEN: ZUR KORRELATION DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNGEN IN LITERATUR UND SOZIOKULTURELLEM KONTEXT -- Bibliographie
Summary: Die Studie bearbeitet anhand der Themenverknüpfung "Sexualität und Tod" ein im engeren Sinne literaturwissenschaftliches, im weiteren Sinne kulturwissenschaftliches Problemfeld: das der Interdependenz literarischer und soziokultureller Phänomene im historischen Wandel. Den Untersuchungsbereich bildet die englische Kultur vom späten 18. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, bzw. die englische Schauer- und Sensationsliteratur dieser Zeit. Die Arbeit stellt aber auch allgemein die bisher umfassendste Behandlung der Themenverknüpfung "Sexualität und Tod" in Literatur und soziokulturellem Kontext dar. Methodisch geht die Untersuchung weit über traditionelle Motivgeschichte hinaus und verbindet Ansätze des Strukturalismus (Jakobson, Lodge), der Soziologie (Parsons, Meyer/Ort), der Psychologie (Freud) und der Kulturtheorie (Bataille, Foucault). Inhaltlich untersucht sie zum einen die historischen Manifestationen und Wandlungen der Diskurse "Sexualität" und "Tod", und andererseits - in einem ausführlichen textanalytischen Teil - literarische Werke von Horace Walpole, M.G. Lewis, Mary Shelley, John W. Polidori, Emily Brontë, Wilkie Collins, Sheridan Le Fanu, Oscar Wilde und Bram Stoker. Im Zuge der Analyse und Korrelation allgemein kultureller, gesellschaftlicher und literarischer Diskurse entwickelt die Arbeit u.a. ein Typenschema möglicher Themenverknüpfungen, ein bipolares Modell soziokultureller Tabufunktionen und die literarhistorische Hypothese vom "Pendel der Verknüpfungsmodi".Summary: The study deals with the thematic combination of 'sexuality and death' in order to explore the functional-structural relationship between literary and cultural discourses and its historical changes. The areas of investigation are English culture between the late 18th and the late 19th century as well as the gothic and sensation narratives of the time. A thorough theoretical foundation is followed first by an investigation of historical developments in the cultural discourses of sexuality and death, and then by extensive analyses of texts by Walpole, Lewis, Mary Shelley, Emily Brontk, Collins, Le Fanu, Wilde, Stoker and others.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL 1: PRÄLIMINARIEN -- TEIL 2: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- TEIL 3: SEXUALITÄT UND TOD IN DER ENGLISCHEN KULTUR UND GESELLSCHAFT -- TEIL 4: SEXUALITÄT UND TOD IN DER ENGLISCHEN LITERATUR -- TEIL 5: SCHLUSSBEMERKUNGEN: ZUR KORRELATION DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNGEN IN LITERATUR UND SOZIOKULTURELLEM KONTEXT -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie bearbeitet anhand der Themenverknüpfung "Sexualität und Tod" ein im engeren Sinne literaturwissenschaftliches, im weiteren Sinne kulturwissenschaftliches Problemfeld: das der Interdependenz literarischer und soziokultureller Phänomene im historischen Wandel. Den Untersuchungsbereich bildet die englische Kultur vom späten 18. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, bzw. die englische Schauer- und Sensationsliteratur dieser Zeit. Die Arbeit stellt aber auch allgemein die bisher umfassendste Behandlung der Themenverknüpfung "Sexualität und Tod" in Literatur und soziokulturellem Kontext dar. Methodisch geht die Untersuchung weit über traditionelle Motivgeschichte hinaus und verbindet Ansätze des Strukturalismus (Jakobson, Lodge), der Soziologie (Parsons, Meyer/Ort), der Psychologie (Freud) und der Kulturtheorie (Bataille, Foucault). Inhaltlich untersucht sie zum einen die historischen Manifestationen und Wandlungen der Diskurse "Sexualität" und "Tod", und andererseits - in einem ausführlichen textanalytischen Teil - literarische Werke von Horace Walpole, M.G. Lewis, Mary Shelley, John W. Polidori, Emily Brontë, Wilkie Collins, Sheridan Le Fanu, Oscar Wilde und Bram Stoker. Im Zuge der Analyse und Korrelation allgemein kultureller, gesellschaftlicher und literarischer Diskurse entwickelt die Arbeit u.a. ein Typenschema möglicher Themenverknüpfungen, ein bipolares Modell soziokultureller Tabufunktionen und die literarhistorische Hypothese vom "Pendel der Verknüpfungsmodi".

The study deals with the thematic combination of 'sexuality and death' in order to explore the functional-structural relationship between literary and cultural discourses and its historical changes. The areas of investigation are English culture between the late 18th and the late 19th century as well as the gothic and sensation narratives of the time. A thorough theoretical foundation is followed first by an investigation of historical developments in the cultural discourses of sexuality and death, and then by extensive analyses of texts by Walpole, Lewis, Mary Shelley, Emily Brontk, Collins, Le Fanu, Wilde, Stoker and others.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)