Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grammatiken im Vergleich : Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen / Hans Glinz.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 136Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2014]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (962 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311367
  • 9783110914801
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Persönliches Vorwort, Dank an viele Helfer -- Die Grundlinien der Darstellung - ganz knapp -- Einleitung, Lesehinweise, Sinn von Grammatiken, methodische Grundlagen -- 1 Die Wortarten in den vier Sprachen -- 2 Sätze und Propositionen, Satzlänge und Stil, Satzzeichen -- 3 Verb-Teile – Satzglieder – Subjekte – ihre verschiedenen Stellungen -- 4 Grammatische Formen der Nomen, Pronomen und Adjektive -- 5 Die grammatischen Formen der Verben, Tempussysteme, Konjunktive -- 6 Satzglieder neben dem Subjekt; Passivformen, reflexive Verben; Valenz -- 7 Nichtverbale Gefüge, Formalstrukturen, Bedeutungsaufbau -- 8 Formalstrukturen für ganze Folgen und spezielle Paare von Propositionen/clauses, Reihung und Hauptsatz-Nebensatz-Fügung -- 9 Fragen – Verneinungen – Alternativen – parallele Geltung, gleichgewichtig, gegensätzlich, zusätzlich, neutral signalisiert -- 10 Bedeutungsbeziehungen, vor allem zwischen ganzen Propositionen, auf verschiedener oder auf gleicher gedanklicher Ebene -- 11 Freier einfügbare Bedeutungsbeiträge, auf gleicher gedanklicher Ebene -- 12 Bedeutungsaufbau im Kernbestand der Propositionen, Semanteme – Einbau von Relativsätzen, eng oder locker – Kognitives hinter der Grammatik – Textaufbau, Textkohärenz -- A Abschlußteil: Sprachen lernen, sie im Kopf speichern, mehrere Sprachen im gleichen Kopf - Sprachverwendung, Handeln, Stabilisieren des «Ich» -- Systematisches Register
Summary: "Grammatiken im Vergleich" ist in mehrfacher Hinsicht beeindruckend und einzigartig. Es ist die einzige Grammatik, die einen systematischen Vergleich von vier Schulsprachen vornimmt. Das Werk geht über die meisten einzelsprachlichen und auch kontrastiv angelegten Grammatiken hinaus, indem formale Strukturen, Bedeutungen und auch Verstehensprozesse in die Beschreibung einbezogen werden. Ein besonderes Verdienst liegt darin, dass es nicht bei der linguistischen Analyse und Kodifizierung "stehenbleibt", sondern einen weiteren Schritt zur unterrichtlichen Anwendung tut.« Praxis des neusprachlichen Unterrichts (1998)
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110914801

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Persönliches Vorwort, Dank an viele Helfer -- Die Grundlinien der Darstellung - ganz knapp -- Einleitung, Lesehinweise, Sinn von Grammatiken, methodische Grundlagen -- 1 Die Wortarten in den vier Sprachen -- 2 Sätze und Propositionen, Satzlänge und Stil, Satzzeichen -- 3 Verb-Teile – Satzglieder – Subjekte – ihre verschiedenen Stellungen -- 4 Grammatische Formen der Nomen, Pronomen und Adjektive -- 5 Die grammatischen Formen der Verben, Tempussysteme, Konjunktive -- 6 Satzglieder neben dem Subjekt; Passivformen, reflexive Verben; Valenz -- 7 Nichtverbale Gefüge, Formalstrukturen, Bedeutungsaufbau -- 8 Formalstrukturen für ganze Folgen und spezielle Paare von Propositionen/clauses, Reihung und Hauptsatz-Nebensatz-Fügung -- 9 Fragen – Verneinungen – Alternativen – parallele Geltung, gleichgewichtig, gegensätzlich, zusätzlich, neutral signalisiert -- 10 Bedeutungsbeziehungen, vor allem zwischen ganzen Propositionen, auf verschiedener oder auf gleicher gedanklicher Ebene -- 11 Freier einfügbare Bedeutungsbeiträge, auf gleicher gedanklicher Ebene -- 12 Bedeutungsaufbau im Kernbestand der Propositionen, Semanteme – Einbau von Relativsätzen, eng oder locker – Kognitives hinter der Grammatik – Textaufbau, Textkohärenz -- A Abschlußteil: Sprachen lernen, sie im Kopf speichern, mehrere Sprachen im gleichen Kopf - Sprachverwendung, Handeln, Stabilisieren des «Ich» -- Systematisches Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Grammatiken im Vergleich" ist in mehrfacher Hinsicht beeindruckend und einzigartig. Es ist die einzige Grammatik, die einen systematischen Vergleich von vier Schulsprachen vornimmt. Das Werk geht über die meisten einzelsprachlichen und auch kontrastiv angelegten Grammatiken hinaus, indem formale Strukturen, Bedeutungen und auch Verstehensprozesse in die Beschreibung einbezogen werden. Ein besonderes Verdienst liegt darin, dass es nicht bei der linguistischen Analyse und Kodifizierung "stehenbleibt", sondern einen weiteren Schritt zur unterrichtlichen Anwendung tut.« Praxis des neusprachlichen Unterrichts (1998)

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)