Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lexikalische Dynamik : Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz / Monika Elisabeth Bründl.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 443Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (293 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484304437
  • 9783110915105
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- 1. Einleitung -- 2. Lexikon und Kognition -- 3. Lexikalische Dynamik: Theoretische und empirische Grundlagen -- 4. Analyse des Computerwortschatzes -- 5. Lexikonprozesse aus kognitiv-linguistischer Sicht -- 6. Schlußbetrachtung -- Anhang: Die Einträge im Korpus mit Definitionen und Quellenangaben -- Literatur
Summary: Computing is among the fields which have been contributing most to the expansion of the English vocabulary in recent decades. The aim of this study - which is based on a corpus comprising over 700 lexemes - is to analyse the features of the vocabulary of computing. It is shown that by taking a cognitive-linguistic view lexicology can experience a great enrichment. This is demonstrated primarily through metaphors, such as client, cookie, bookmark. A combination of morphological, semantic, phonological and cognitive aspects turns out to be the most satisfactory method of analyzing (new) lexemes.Summary: Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110915105

I-XII -- 1. Einleitung -- 2. Lexikon und Kognition -- 3. Lexikalische Dynamik: Theoretische und empirische Grundlagen -- 4. Analyse des Computerwortschatzes -- 5. Lexikonprozesse aus kognitiv-linguistischer Sicht -- 6. Schlußbetrachtung -- Anhang: Die Einträge im Korpus mit Definitionen und Quellenangaben -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Computing is among the fields which have been contributing most to the expansion of the English vocabulary in recent decades. The aim of this study - which is based on a corpus comprising over 700 lexemes - is to analyse the features of the vocabulary of computing. It is shown that by taking a cognitive-linguistic view lexicology can experience a great enrichment. This is demonstrated primarily through metaphors, such as client, cookie, bookmark. A combination of morphological, semantic, phonological and cognitive aspects turns out to be the most satisfactory method of analyzing (new) lexemes.

Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)