Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verbklassen und Argumentlinking : Nicht-kanonische Argumente, Expletiva und vierstellige Kausativa in Ergativ- versus Akkusativsprachen / Sandra Joppen-Hellwig.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 442Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2014]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (251 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484304420
  • 9783110915112
Subject(s): DDC classification:
  • 415.6 23
LOC classification:
  • P281 ǂb J65 2001eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Glossar -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Linkingsysteme -- 4. Nicht-kanonische Argumente -- 5 Expletive Argumente -- 6. Vierstellige Verben -- 7. Fazit: Prinzipien des Argumentlinkings -- Anhang I: Baskische Kasus und finite Verbformen -- Anhang II: Georgische Kasus und finite Verbformen -- Literatur
Summary: In dieser Monographie werden die Verbklassen und Argumentrealisierung in Sprachen mit jeweils drei strukturellen Linkern (Kasus oder Kongruenz) untersucht. Die behandelten Sprachen gehören unterschiedlichen Sprachtypen an: Deutsch verfügt über ein Akkusativsystem, Baskisch über ein Ergativsystem und Georgisch über ein Splitsystem. Neben kanonischen Verbklassen, d.h. intransitiven, mono- und ditransitiven Verben, werden vor allem Verben mit expletiven Argumenten behandelt, Verben mit nicht-kanonischen Argumenten, wie etwa zweistellige Verben mit Dativargument (z.B. helfen oder folgen), und Verben, die mehr Argumente aufweisen als strukturelle Linker zur Verfügung stehen, wie etwa vierstellige Kausativa. Die Untersuchungen zeigen, daß sich die Sprachtypen nicht nur hinsichtlich der Verwendung von Akkusativ versus Ergativ auf charakteristische Weise unterscheiden, sondern auch hinsichtlich der Realisierung von Expletiva, nicht-kanonischen Argumenten und vierstelligen Verben.Summary: Verb classes and the realisation of arguments are investigated in languages of different types - in the accusative language German, the ergative language Basque, and the split language Georgian -, each of which have three structural linkers (case or agreement). In addition to canonical verb classes (i.e. intransitive, mono-, and ditransitive verbs) verbs with non-canonical or expletive arguments, and verbs that have more arguments than the language has structural linkers, are treated in depth. In all areas, the language types differ characteristically.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110915112

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Glossar -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Linkingsysteme -- 4. Nicht-kanonische Argumente -- 5 Expletive Argumente -- 6. Vierstellige Verben -- 7. Fazit: Prinzipien des Argumentlinkings -- Anhang I: Baskische Kasus und finite Verbformen -- Anhang II: Georgische Kasus und finite Verbformen -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dieser Monographie werden die Verbklassen und Argumentrealisierung in Sprachen mit jeweils drei strukturellen Linkern (Kasus oder Kongruenz) untersucht. Die behandelten Sprachen gehören unterschiedlichen Sprachtypen an: Deutsch verfügt über ein Akkusativsystem, Baskisch über ein Ergativsystem und Georgisch über ein Splitsystem. Neben kanonischen Verbklassen, d.h. intransitiven, mono- und ditransitiven Verben, werden vor allem Verben mit expletiven Argumenten behandelt, Verben mit nicht-kanonischen Argumenten, wie etwa zweistellige Verben mit Dativargument (z.B. helfen oder folgen), und Verben, die mehr Argumente aufweisen als strukturelle Linker zur Verfügung stehen, wie etwa vierstellige Kausativa. Die Untersuchungen zeigen, daß sich die Sprachtypen nicht nur hinsichtlich der Verwendung von Akkusativ versus Ergativ auf charakteristische Weise unterscheiden, sondern auch hinsichtlich der Realisierung von Expletiva, nicht-kanonischen Argumenten und vierstelligen Verben.

Verb classes and the realisation of arguments are investigated in languages of different types - in the accusative language German, the ergative language Basque, and the split language Georgian -, each of which have three structural linkers (case or agreement). In addition to canonical verb classes (i.e. intransitive, mono-, and ditransitive verbs) verbs with non-canonical or expletive arguments, and verbs that have more arguments than the language has structural linkers, are treated in depth. In all areas, the language types differ characteristically.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)