Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen : Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels / Karin Birkner.
Material type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 441Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (251 p.)Content type: - 9783484304413
- 9783110915129
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110915129 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-VIII -- Einleitung -- 1 Forschungsüberblick und Methoden -- 2 Datenkorpus -- 3 Die kommunikative Gattung “Bewerbungsgespräch” -- 4 Normen der Gattung im Gespräch -- 5 Typische Fragen – Präferierte Antworten -- 6 “Kritische Momente” im Bewerbungsgespräch -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Differences in the linguistic behaviour of West and East Germans have so far been traced largely in the area of lexis. This study sets out to establish whether there are also linguistic differences of a communicative nature identifiable for their interactive relevance in encounters between Germans from East and West. The field of study explored here is the communicative genre of job interviews. On the empirical basis of 41 authentic interviews and also of role games, East/West differences and their consequences for the course taken by job interviews are examined with reference to three main areas: processing genre knowledge, responses to typical questions, strategies in dealing with differences in conversational style.
Unterschiede im Sprachverhalten von Ost- und Westdeutschen wurden bislang vor allem im Bereich der Lexik gefunden; die Arbeit untersucht, ob darüberhinausgehende kommunikativ-sprachliche Differenzen existieren, deren interaktive Relevanz in deutsch-deutschen Begegnungen aufgezeigt werden kann. Als Untersuchungsfeld dient die kommunikative Gattung Bewerbungsgespräch: auf der empirischen Basis von 41 authentischen Bewerbungsgesprächen sowie Rollenspielen und Interviews mit Personalverantwortlichen werden Ost/Westdifferenzen und deren Folgen für den Gesprächsverlauf untersucht. Mit Bewerbungsgesprächen steht eine gesellschaftlich hochrelevante kommunikative Gattung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zunächst werden deren Strukturen, Normen und Ziele, die sich sowohl unter den Beteiligten als auch je nach Einstellungsverfahren unterscheiden können, bestimmt. Dann werden drei Bereiche in Bezug auf Ost/Westdifferenzen genauer ins Auge gefaßt: die Bearbeitung von Gattungswissen, Antworten auf typische Fragen und der Umgang mit Nichtübereinstimmung. Zwei, sich wechselseitig bedingende Erklärungsansätze für Differenzen im Sprachverhalten der ost- bzw. westdeutschen Bewerber/innen erweisen sich dabei als relevant: Unterschiede im Gattungswissen und konversationelle Stildifferenzen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

