Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne : Zweites Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg / hrsg. von Gerhard Lohse, Solveig Malatrait.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 224Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2006Edition: 1. AuflageDescription: 1 online resource (220 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598778360
  • 9783110915402
Subject(s): LOC classification:
  • PA3238 .G75 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Verzeichnis der Beiträge -- Einleitung -- Die Rolle des Theaters im politischen Leben Athens -- Traditionen und Neuerungen der klassizistischen französischen Tragödie im 18. Jahrhundert – zur Situierung von Crébillon père (1674–1762) und seiner Tragödie Atrée et Thyeste -- Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766) – die Aktualisierung Senecas im Trauerspiel der deutschen Aufklärung -- Sind Götter entbehrlich? – Zu den Iphigenien von Euripides und Goethe -- « On ne sait jamais pourquoi on meurt» – Jean Anouilhs Antigone und die Desakralisierung des Mythos -- Zwei Antigone-Aufführungen des Jahres 1940 in Berlin und Wien -- „Die Welt ist ein Schlachthaus“ – Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin
Summary: Die Beiträge aus Geschichte, Romanistik, Germanistik und Klassischer Philologie verdichten die Fragestellung des 1. Symposions auf das Problem der Aktualisierung der griechischen Tragödie. Deren mythische Substanz zwingt die Autoren der Neuzeit offenbar, in ihren Stücken das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz, von Staat und Individuum sowie von Schuld und Erlösung immer wieder neu zu bestimmen. Diese Positionen untersuchen die Beiträge in einem weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, von der Untersuchung des ästhetisch-formalen Problems anhand zweier Thyestes-Versionen über das der Götter in Goethes Iphigenie zu Fragen des Politischen und Nationalen in Anouilhs Antigone sowie in zwei gleichzeitigen Aufführungen von Sophokles' Antigone im nationalsozialistischen Deutschland, ergänzt um eine Nebenlinie: Kleists und Heiner Müllers Arminius-Versionen.

i-iv -- Verzeichnis der Beiträge -- Einleitung -- Die Rolle des Theaters im politischen Leben Athens -- Traditionen und Neuerungen der klassizistischen französischen Tragödie im 18. Jahrhundert – zur Situierung von Crébillon père (1674–1762) und seiner Tragödie Atrée et Thyeste -- Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766) – die Aktualisierung Senecas im Trauerspiel der deutschen Aufklärung -- Sind Götter entbehrlich? – Zu den Iphigenien von Euripides und Goethe -- « On ne sait jamais pourquoi on meurt» – Jean Anouilhs Antigone und die Desakralisierung des Mythos -- Zwei Antigone-Aufführungen des Jahres 1940 in Berlin und Wien -- „Die Welt ist ein Schlachthaus“ – Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge aus Geschichte, Romanistik, Germanistik und Klassischer Philologie verdichten die Fragestellung des 1. Symposions auf das Problem der Aktualisierung der griechischen Tragödie. Deren mythische Substanz zwingt die Autoren der Neuzeit offenbar, in ihren Stücken das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz, von Staat und Individuum sowie von Schuld und Erlösung immer wieder neu zu bestimmen. Diese Positionen untersuchen die Beiträge in einem weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, von der Untersuchung des ästhetisch-formalen Problems anhand zweier Thyestes-Versionen über das der Götter in Goethes Iphigenie zu Fragen des Politischen und Nationalen in Anouilhs Antigone sowie in zwei gleichzeitigen Aufführungen von Sophokles' Antigone im nationalsozialistischen Deutschland, ergänzt um eine Nebenlinie: Kleists und Heiner Müllers Arminius-Versionen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)