Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie : Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie / Edmund Husserl.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2002Edition: 6. Auflage (Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1922)Description: 1 online resource (323 p.)Content type: - 9783484701250
- 9783110916096
- 100
- B3279.H93 I34 2002
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110916096 |
I-II -- Inhalt -- Bibliographische Vorbemerkung -- Einleitung -- Erstes Buch. ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DIE REINE PHÄNOMENOLOGIE -- Erster Abschnitt. WESEN UND WESENSERKENNTNIS -- Erstes Kapitel. Tatsache und Wesen -- Zweites Kapitel. Νaturalistische Mißdeutungen -- Zweiter Abschnitt. DIE PHÄNOMENOLOGISCHE FUNDAMENTALBETRACHTUNG -- Erstes Kapitel. Die Thesis der natürlichen Einstellung und ihre Ausschaltung -- Zweites Kapitel. Bewußtsein und natürliche Wirklichkeit -- Drittes Kapitel. Die Region des reinen Bewußtseins -- Viertes Kapitel. Die phänomenologischen Reduktionen -- Dritter Abschnitt. ZUR METHODIK UND PROBLEMATIK DER REINEN PHÄNOMENOLOGIE -- Erstes Kapitel. Methodische Vorerwägungen -- Zweites Kapitel. Allgemeine Strukturen des reinen Bewußtseins -- Drittes Kapitel. Noesis und Noema -- Viertes Kapitel. Zur Problematik der noetisch-noematischen Strukturen -- Vierter Abschnitt. VERNUNFT UND WIRKLICHKEIT -- Erstes Kapitel. Der noematische Sinn und die Beziehung auf den Gegenstand -- Zweites Kapitel. Phänomenologie der Vernunft -- Drittes Kapitel. Allgemeinheitsstufen der vernunfttheoretischen Problematik
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Edmund Husserl (1859-1938) legt in dem Buch, das als Schlüssel zu seiner phänomenologischen Wissenschaft gilt, seine Auffassungen von einer 'reinen' Phänomenologie nieder - dem idealistischen Agnostizismus Rechnung tragend, der ihn zeitlebens beseelte und der ihn daran hinderte, jemals die Schwelle zur Objektwelt zu überschreiten, die Kant und alle anderen deutschen Philosophen für eine verbotene Schwelle hielten. Nach der deutschen idealistischen Lehre, die bis heute fortwirkt, gibt es nur beschränkte Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Welt, über innere Eindrücke, die sie hinterläßt. [dpa 1996]
In this book, generally held to be the key to his view of an academic approach to phenomenology, Edmund Husserl (1859-1938) sets out his ideas on the subject of 'pure' phenomenology, taking account of the idealist agnosticism he was inspired by throughout his life and which prevented him from ever crossing the threshold to the object world, a threshold considered 'out of bounds' by Kant and all other German philosophers. According to the German idealist view still upheld today, there can be only limited knowledge about the nature of the world and the internal impressions it leaves on us.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

