Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesammelte Werke. Band 3, Schriften zur frühen Phänomenologie / hrsg. von Wlodzimierz Galewicz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gesammelte Werke ; Band 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (259 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484641037
  • 9783110916195
Subject(s): DDC classification:
  • 142.7 22
LOC classification:
  • B829.5 .I466 1999eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Roman Ingarden, Schriften zur frühen Phänomenologie -- Vorwort des Herausgebers -- Die Auffassung der Philosophie bei Franz Brentano -- Die wissenschaftliche Tätigkeit Kasimir Twardowskis -- Bemerkungen über einige ontologischen Thesen im Buch. Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen von Kasimir Twardowski -- Die Bestrebungen der Phänomenologen -- Nachruf auf Max Scheler (29.8.1874–19.5.1928) -- Über die philosophischen Forschungen Edith Steins -- Anhang
Summary: Der hier vorgelegte Band 3 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1998 (als Band 5) edierten "Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls" und bringt die Herausgabe von Ingardens kleineren interpretativ-kritischen Arbeiten über die Phänomenologie zum Abschluß. Er trägt einige Aufsätze des polnischen Husserl-Schülers zusammen, die entweder anderen Gestalten aus der frühen Phase der weit verstandenen phänomenologischen Bewegung oder deren Haupttendenzen gewidmet sind. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über Franz Brentano, zwei Aufsätze über K. Twardowski (den namhaften polnischen Brentano-Schüler, der besonders durch seine Schrift "Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen" mit der frühen Phänomenologie in enger geistiger Verwandtschaft steht), eine größere Arbeit unter dem Titel "Die Bestrebungen der Phänomenologen", Ingardens Nachruf auf Max Scheler und schließlich den Text seines Vortrags über Edith Stein. Außer dem letzteren, der schon früher ins Deutsche übersetzt worden ist, werden alle Texte hier zum ersten Mal den deutschsprachigen Lesern und Leserinnen zugänglich gemacht.Summary: This third volume of the Collected Works of Roman Ingarden follows on from the 1998 edition of the "Writings on the Phenomenology of Edmund Husserl" and concludes the edition of Ingarden's minor interpretive and critical studies on phenomenology. It assembles a number of articles by Ingarden devoted either to other figures of the phenomenological school (in a broad sense) - Franz Brentano, Kasimir Twardowski, Max Scheler, Edith Stein - or to the major tendencies of that school.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110916195

Frontmatter -- Roman Ingarden, Schriften zur frühen Phänomenologie -- Vorwort des Herausgebers -- Die Auffassung der Philosophie bei Franz Brentano -- Die wissenschaftliche Tätigkeit Kasimir Twardowskis -- Bemerkungen über einige ontologischen Thesen im Buch. Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen von Kasimir Twardowski -- Die Bestrebungen der Phänomenologen -- Nachruf auf Max Scheler (29.8.1874–19.5.1928) -- Über die philosophischen Forschungen Edith Steins -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der hier vorgelegte Band 3 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1998 (als Band 5) edierten "Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls" und bringt die Herausgabe von Ingardens kleineren interpretativ-kritischen Arbeiten über die Phänomenologie zum Abschluß. Er trägt einige Aufsätze des polnischen Husserl-Schülers zusammen, die entweder anderen Gestalten aus der frühen Phase der weit verstandenen phänomenologischen Bewegung oder deren Haupttendenzen gewidmet sind. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über Franz Brentano, zwei Aufsätze über K. Twardowski (den namhaften polnischen Brentano-Schüler, der besonders durch seine Schrift "Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen" mit der frühen Phänomenologie in enger geistiger Verwandtschaft steht), eine größere Arbeit unter dem Titel "Die Bestrebungen der Phänomenologen", Ingardens Nachruf auf Max Scheler und schließlich den Text seines Vortrags über Edith Stein. Außer dem letzteren, der schon früher ins Deutsche übersetzt worden ist, werden alle Texte hier zum ersten Mal den deutschsprachigen Lesern und Leserinnen zugänglich gemacht.

This third volume of the Collected Works of Roman Ingarden follows on from the 1998 edition of the "Writings on the Phenomenology of Edmund Husserl" and concludes the edition of Ingarden's minor interpretive and critical studies on phenomenology. It assembles a number of articles by Ingarden devoted either to other figures of the phenomenological school (in a broad sense) - Franz Brentano, Kasimir Twardowski, Max Scheler, Edith Stein - or to the major tendencies of that school.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)