Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Streit um die Existenz der Welt. Band 3, Über die kausale Struktur der realen Welt / Roman Ingarden.

By: Material type: TextTextSeries: Der Streit um die Existenz der Welt ; Band 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1974Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (427 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484701106
  • 9783110916201
Subject(s): DDC classification:
  • 435
LOC classification:
  • BD313 .I54 1974eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- KAPITEL XVIII. EINLEITUNG. §§ 82-83 -- KAPITEL XIX. DAS WESEN DER KAUSALEN BEZIEHUNG. §§ 84-93 -- KAPITEL XX. EREIGNISSE ALS FUNKTIONEN DER BEREICHE IHRER URSACHEN UND IHRER WIRKUNGEN. DAS DETERMINISMUSPROBLEM. §§ 94-110 -- KAPITEL XXI. MANCHE NATURWISSENSCHAFTLICHEN ERGEBNISSE IN IHRER ROLLE FÜR DIE ONTOLOGISCHE BETRACHTUNG DES KAUSALPROBLEMS. §§ 111-112
Summary: Roman Ingardens Werk über das Kausalproblem führt entscheidend über den Problemstand hinaus, wie er von John Stuart Mill und seinen Nachfolgern gekennzeichnet und seither kaum mehr verändert worden war. Anknüpfend an deren Analyse von Bedingungszusammenhängen unternimmt Ingarden es, die Bereiche und Verteilungen ursächlicher Beziehungen im Sinne relativ isolierter Systeme innerhalb des einen Weltzusammenhanges zu interpretieren. Es gelingt ihm mittels einer formalen Analyse, verschiedene Typen möglicher kausaler Beziehungen zu unterscheiden und insbesondere das Determinismusproblem aus der leidigen Alternative "Zufall oder Notwendigkeit" herauszuführen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110916201

Frontmatter -- INHALT -- KAPITEL XVIII. EINLEITUNG. §§ 82-83 -- KAPITEL XIX. DAS WESEN DER KAUSALEN BEZIEHUNG. §§ 84-93 -- KAPITEL XX. EREIGNISSE ALS FUNKTIONEN DER BEREICHE IHRER URSACHEN UND IHRER WIRKUNGEN. DAS DETERMINISMUSPROBLEM. §§ 94-110 -- KAPITEL XXI. MANCHE NATURWISSENSCHAFTLICHEN ERGEBNISSE IN IHRER ROLLE FÜR DIE ONTOLOGISCHE BETRACHTUNG DES KAUSALPROBLEMS. §§ 111-112

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Roman Ingardens Werk über das Kausalproblem führt entscheidend über den Problemstand hinaus, wie er von John Stuart Mill und seinen Nachfolgern gekennzeichnet und seither kaum mehr verändert worden war. Anknüpfend an deren Analyse von Bedingungszusammenhängen unternimmt Ingarden es, die Bereiche und Verteilungen ursächlicher Beziehungen im Sinne relativ isolierter Systeme innerhalb des einen Weltzusammenhanges zu interpretieren. Es gelingt ihm mittels einer formalen Analyse, verschiedene Typen möglicher kausaler Beziehungen zu unterscheiden und insbesondere das Determinismusproblem aus der leidigen Alternative "Zufall oder Notwendigkeit" herauszuführen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)