Gesammelte Werke. Band 6, Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie / hrsg. von Wlodzimierz Galewicz.
Material type:
TextSeries: Gesammelte Werke ; Band 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (353 p.)Content type: - 9783484641068
- 9783110916409
- 121 22
- BD163 .I54 1994eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110916409 |
Frontmatter -- Roman Ingarden, Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie -- Vorwort -- EINLEITUNG -- Intuition und Intellekt bei Henri Bergson. Darstellung und Versuch einer Kritik -- Einleitung -- I. Teil: Darstellung der Bergsonschen Lehre -- II. Teil: Versuch einer Kritik der Bergsonschen Erkenntnistheorie -- Nachwort zur polnischen Ausgabe -- Über die Gefahr einer petitio principii in der Erkenntnistheorie. Ein Beitrag zur Prinzipienfrage der Erkenntnistheorie Edmund Husserl zum 60. Geburtstag gewidmet -- Über die Stellung der Erkenntnistheorie im System der Philosophie -- Beilage: Über die Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnistheorie -- Anhang -- Personenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Roman Ingardens frühe Schriften zur Erkenntnistheorie, die hier als Band 6 der von Rolf Fieguth und Guido Küng geleiteten »Gesammelten Werke« vorliegen, umfassen seine Dissertation über »Intuition und Intellekt bei Henri Bergson« und drei andere, zum Teil hier erstmals veröffentlichte Arbeiten aus der Frühperiode des hervorragenden polnischen Phänomenologen. Insgesamt bieten sie ein gutes Bild von dem auch für Ingardens Gesamtwerk sehr wichtigen und bisher nicht gebührend beachteten erkenntnistheoretischen Projekt, mit dem Ingarden in Anknüpfung an Edmund Husserl und andere Phänomenologen, aber auch unter Verwendung eigener origineller Ideen die Möglichkeit einer autonomen Epistemologie nachzuweisen versucht.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

