Französische Präpositionen aus generativer Sicht / Christoph Gabriel.
Material type: TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 461Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2017]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (266 p.) : Zahlr. AbbContent type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 461Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2017]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (266 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484304611
- 9783110916461
- 401 23
- P81.G4 .G337 2002
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110916461 | 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Präposition, Präpositionalphrase und Kasus in der generativen Grammatik -- 3. Elemente einer minimalistischen Grammatik des Französischen -- 4. Fallstudien zu den französischen Präpositionen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Glossar -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Französische Präpositionen treten als obligatorische Markierungen syntaktischer Funktionen auf (donner qc à qn), versprachlichen semantische Oppositionen (à/avant/après 10 h) und sind schließlich Bestandteil komplexer Wendungen, die im Einzelfall kaum von frei bildbaren Syntagmen zu unterscheiden sind (à la place de, eu égard à). Eine Abgrenzung gegenüber anderen lexikalischen Kategorien ist damit ebenso problematisch wie eine Subsystematisierung innerhalb der Kategorie P (Präposition) selbst. Während in Grammatiken und traditionellen Arbeiten stets neue Listen von Präpositionen vorgeschlagen wurden, situiert die Grammatikalisierungsforschung die fraglichen Einheiten auf einer Skala zwischen den Polen "Lexikon" und "Grammatik" und propagiert damit einen flexiblen Umgang mit kategorialen Analysegrößen. Allerdings wird hierbei die syntaktisch-konfigurationelle Seite von Kategorienübergängen oft nicht hinreichend modelliert, was insbesondere für Fragen der Wortstellungsvariation und der Reanalyse problematisch ist. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb neuere generative Ansätze wie Chomskys Minimalist Program und Kaynes Antisymmetrie-Theorie aufgearbeitet und mit dem Ziel einer adäquaten Beschreibung der präpositionalen Elemente des Französischen in den grammatikalisierungstheoretischen Rahmen integriert. Der Schwerpunkt liegt auf den Übergängen zwischen P und den lexikalischen Nachbarkategorien einerseits sowie von P zur funktionalen Kategorie K (Kasusmarker) andererseits.
French prepositions figure as obligatory markers of syntactic functions, verbalize semantic oppositions, and are an ingredient of complex expressions that are sometimes all but indistinguishable from free syntagmas. Proceeding from the classification problems posed by these facts, the study proposes new generative approaches and integrates them into a framework defined in terms of grammaticalization theory. The aim is to achieve an accurate model of the transitions between P (preposition) and neighbouring lexical categories on the one hand, and between P and the functional category K (case marker) on the other.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


