Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Streit um die Existenz der Welt. Formalontologie. Teil 1.

By: Material type: TextTextSeries: Der Streit um die Existenz der WeltPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (454 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484700482
  • 9783110917109
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- KAPITEL VII. DAS ESSENTIALE PROBLEM DER FORM UND DIE GRUNDLEGENDEN FORMBEGRIFFE -- KAPITEL VIII. DIE FORM DES SEINSAUTONOMEN INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES -- KAPITEL IX. DIE FORM DES REIN INTENTIONALEN GEGENSTANDES -- KAPITEL X. DIE FORM DER IDEE -- KAPITEL XI. DIE FORM DES SACHVERHALTS. SACHVERHALT UND GEGENSTAND -- KAPITEL XII. DIE FORM DES VERHÄLTNISSES. DIE RELATIVEN UND DIE NICHTRELATIVEN (ABSOLUTEN) MERKMALE DES INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES -- KAPITEL XIII. DAS WESEN DES SEINSSELBSTÄNDIGEN GEGENSTANDES
Summary: Im ersten Teil der »Formalontologie« werden zunächst alle in Frage kommenden Begriffe der Form, die häufig genug in der Philosophie ohne genügende Klärung verwendet werden, geschieden, analysiert und genau definiert. Die Aufklärung der Grundform des seinsautonomen individuellen Gegenstandes und seiner Abwandlungen - des Ereignisses, des Vorgangs und des in der Zeit verharrenden Gegenstandes - bildet das erste Hauptthema der formalontologischen Untersuchung. Sodann werden die Formen des rein intentionalen Gegenstandes, der Idee, des Sachverhalts und des Verhältnisses analysiert. Die Gegenüberstellung schließlich des Wesens eines zeitlich bedingten Gegenstandes und seiner veränderlichen Bestimmtheiten ermöglicht es, das schwierige Problem der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes zu fassen und eine Lösung vorzubereiten, die im zweiten Halbband gegeben wird, ehe das Problem der Form eines Seinsgebietes und insbesondere einer Welt aufgeworfen werden kann.

Frontmatter -- INHALT -- KAPITEL VII. DAS ESSENTIALE PROBLEM DER FORM UND DIE GRUNDLEGENDEN FORMBEGRIFFE -- KAPITEL VIII. DIE FORM DES SEINSAUTONOMEN INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES -- KAPITEL IX. DIE FORM DES REIN INTENTIONALEN GEGENSTANDES -- KAPITEL X. DIE FORM DER IDEE -- KAPITEL XI. DIE FORM DES SACHVERHALTS. SACHVERHALT UND GEGENSTAND -- KAPITEL XII. DIE FORM DES VERHÄLTNISSES. DIE RELATIVEN UND DIE NICHTRELATIVEN (ABSOLUTEN) MERKMALE DES INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES -- KAPITEL XIII. DAS WESEN DES SEINSSELBSTÄNDIGEN GEGENSTANDES

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im ersten Teil der »Formalontologie« werden zunächst alle in Frage kommenden Begriffe der Form, die häufig genug in der Philosophie ohne genügende Klärung verwendet werden, geschieden, analysiert und genau definiert. Die Aufklärung der Grundform des seinsautonomen individuellen Gegenstandes und seiner Abwandlungen - des Ereignisses, des Vorgangs und des in der Zeit verharrenden Gegenstandes - bildet das erste Hauptthema der formalontologischen Untersuchung. Sodann werden die Formen des rein intentionalen Gegenstandes, der Idee, des Sachverhalts und des Verhältnisses analysiert. Die Gegenüberstellung schließlich des Wesens eines zeitlich bedingten Gegenstandes und seiner veränderlichen Bestimmtheiten ermöglicht es, das schwierige Problem der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes zu fassen und eine Lösung vorzubereiten, die im zweiten Halbband gegeben wird, ehe das Problem der Form eines Seinsgebietes und insbesondere einer Welt aufgeworfen werden kann.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)