Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Text und Tod : Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz / Kathrin von der Lage-Müller.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 157Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (438 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311572
  • 9783110917475
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil I: Forschungsüberblick -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- Teil III: Empirische Analyse der Textsorte ‘Todesanzeige’ -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang I: Im Text zitierte Beispiele -- Anhang II: Sprüche -- Anhang III: Varia
Summary: Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells, das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist. Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse, welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext, z.B. das zeitungsspezifische Umfeld, Vorlagen und Preise), die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung, Textbegrenzung, Anzeigengröße, nonverbale Zusätze und Symbole, Typographie), die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt. Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert, bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form, Inhalt, Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden, regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen, sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.Summary: This text-linguistic study looks at death notices in the Births, Marriages and Deaths columns of daily newspapers in German-speaking Switzerland using an action theory-based descriptive model covering situative conditions of action (action context), non-verbal features, nature and sequence of variety-specific actions (action structure) and actual wording of individual action stages (wording structure/conventionalised style). With its copious documentary material the study provides insights into form, subject matter, language and function of conventional and unconventional death notices in German-speaking Switzerland, taking due account of differences specific to individual regions or newspapers.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil I: Forschungsüberblick -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- Teil III: Empirische Analyse der Textsorte ‘Todesanzeige’ -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang I: Im Text zitierte Beispiele -- Anhang II: Sprüche -- Anhang III: Varia

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells, das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist. Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse, welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext, z.B. das zeitungsspezifische Umfeld, Vorlagen und Preise), die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung, Textbegrenzung, Anzeigengröße, nonverbale Zusätze und Symbole, Typographie), die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt. Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert, bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form, Inhalt, Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden, regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen, sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.

This text-linguistic study looks at death notices in the Births, Marriages and Deaths columns of daily newspapers in German-speaking Switzerland using an action theory-based descriptive model covering situative conditions of action (action context), non-verbal features, nature and sequence of variety-specific actions (action structure) and actual wording of individual action stages (wording structure/conventionalised style). With its copious documentary material the study provides insights into form, subject matter, language and function of conventional and unconventional death notices in German-speaking Switzerland, taking due account of differences specific to individual regions or newspapers.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)