Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Volksetymologie / Heike Olschansky.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 175Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (713 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311756
  • 9783110917789
Subject(s): DDC classification:
  • 432 22
LOC classification:
  • P321.O53 1996eb .O53 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Das Phänomen Volksetymologie in der Betrachtung durch die (Sprach-)Wissenschaft -- 2. Theoretische Aspekte der Volksetymologie (am Beispiel des Deutschen) -- Auflösung der Kurzformen für die Literaturverzeichnisse -- Literaturverzeichnis I: Bibliographie spezieller Volketymologie-Literatur (entsprechend Darstellung des Textteils 1.1) -- Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). A-K -- Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). L-Z -- Literaturverzeichnis III: ›Unentschiedenheits‹-Klasse -- Literaturverzeichnis IV: Weitere zitierte Literatur -- Volksetymologien-Register (für den Textteil)
Summary: Die Monographie bietet eine umfassende Darstellung des Gegenstands Volksetymologie. Die Arbeit hat drei Hauptteile: Zuerst wird eine forschungsgeschichtliche Darstellung gegeben. Zweitens beschreibt die Arbeit auf der Grundlage von Beispielen die theoretischen Aspekte der Volksetymologie. Drittens ist eine ausgreifende Bibliographie der Forschungsliteratur zusammengestellt. Volksetymologie wurde und wird manchmal als 'Schmunzelecke' der Sprachwissenschaft angesehen. Volksetymologien sind Fehler, und Fehler sind lustig, besonders dann, wenn man sie nicht selbst macht. Volksetymologie basiert auf dem Verknüpfen von sprachlichem Material, das sprachgeschichtlich nicht zusammengehört. Die Beschäftigung mit Volksetymologien zeigt, daß und wie Sprecher (gedankliche) Realität schaffen, um ihren Sprachschatz 'in Ordnung' zu halten.Summary: This broadly conceived study of popular etymology combines an overview of the history of research into the subject, a discussion of its theoretical aspects (on the basis of examples) and a detailed bibliography of the research literature up to the present day.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110917789

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Das Phänomen Volksetymologie in der Betrachtung durch die (Sprach-)Wissenschaft -- 2. Theoretische Aspekte der Volksetymologie (am Beispiel des Deutschen) -- Auflösung der Kurzformen für die Literaturverzeichnisse -- Literaturverzeichnis I: Bibliographie spezieller Volketymologie-Literatur (entsprechend Darstellung des Textteils 1.1) -- Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). A-K -- Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). L-Z -- Literaturverzeichnis III: ›Unentschiedenheits‹-Klasse -- Literaturverzeichnis IV: Weitere zitierte Literatur -- Volksetymologien-Register (für den Textteil)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Monographie bietet eine umfassende Darstellung des Gegenstands Volksetymologie. Die Arbeit hat drei Hauptteile: Zuerst wird eine forschungsgeschichtliche Darstellung gegeben. Zweitens beschreibt die Arbeit auf der Grundlage von Beispielen die theoretischen Aspekte der Volksetymologie. Drittens ist eine ausgreifende Bibliographie der Forschungsliteratur zusammengestellt. Volksetymologie wurde und wird manchmal als 'Schmunzelecke' der Sprachwissenschaft angesehen. Volksetymologien sind Fehler, und Fehler sind lustig, besonders dann, wenn man sie nicht selbst macht. Volksetymologie basiert auf dem Verknüpfen von sprachlichem Material, das sprachgeschichtlich nicht zusammengehört. Die Beschäftigung mit Volksetymologien zeigt, daß und wie Sprecher (gedankliche) Realität schaffen, um ihren Sprachschatz 'in Ordnung' zu halten.

This broadly conceived study of popular etymology combines an overview of the history of research into the subject, a discussion of its theoretical aspects (on the basis of examples) and a detailed bibliography of the research literature up to the present day.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)