Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext : Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans / Silvia Reuvekamp.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (202 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110191578
  • 9783110918106
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Volkssprachige Schriftlichkeit zwischen Tradition und Innovation. Sprichwörter und Sentenzen im höfischen Roman -- 1. Einführung in den Gegenstand -- 2. Literarizität und Pragmatik von Sprichwort und Sentenz im höfischen Roman -- 3. Funktionsgeschichtliche Überlegungen -- 4. Aneignung durch Ausgrenzung: Diskursive Praktiken literarischer Sentenz- und Sprichwortverwendung -- 5. Sentenzen und Sprichwörter als Gestaltungsmittel einer intertextuellen Erzählwelt in der Krone -- Schlussbetrachtung -- Register der Sprichwörter und Sentenzen -- Register der Autoren und Werke -- Bibliographie
Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2003. Summary: This work extensively describes for the first time the narrative meaning and integration of proverbs in the courtly Arthurian, grail, and Tristan novels of the High Middle Ages. Proverbs play an important role in the works of Wolfram von Eschenbach or Hartmann von Aue as "microtexts": they "evaluate" plot sequences, thus building a bridge between the fictional world of the text and the real world of the reader by connecting the generally accepted "knowledge of the world" of the audience with the narrated events in an exciting way.Summary: Zum ersten Mal wird in dieser Arbeit die narrative Bedeutung und Integration von Sprichwörtern der mündlichen wie der gelehrt schriftliterarischen Tradition in den höfischen Artus-, Gral- und Tristan-Romanen des hohen Mittelalters umfassend dargestellt. Sprichwörter spielen in den Romanen Wolframs von Eschenbach oder Hartmanns von Aue als ‚Mikrotexte‘ eine wichtige Rolle: Sie ‚bewerten‘ Handlungssequenzen, sind Träger der Didaxe und schaffen eine Brücke zwischen der fiktionalen Welt des Textes und der realen Welt der Rezipienten, indem sie das allgemein akzeptierte ‚Weltwissen‘ des Publikums mit den erzählten Ereignissen spannungsreich verbinden. Die Arbeit diskutiert die Funktion von Sprichwörtern und Sentenzen im Mittelalter erstmals auf der Höhe der Diskussion, fasst die bisherige Forschung zusammen, schafft ein solides methodisches Fundament für die literaturwissenschaftliche Sprichwörterforschung und bietet Anschlussmöglichkeiten für die weitere Forschung.

Dissertation Universität Bochum 2003.

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Volkssprachige Schriftlichkeit zwischen Tradition und Innovation. Sprichwörter und Sentenzen im höfischen Roman -- 1. Einführung in den Gegenstand -- 2. Literarizität und Pragmatik von Sprichwort und Sentenz im höfischen Roman -- 3. Funktionsgeschichtliche Überlegungen -- 4. Aneignung durch Ausgrenzung: Diskursive Praktiken literarischer Sentenz- und Sprichwortverwendung -- 5. Sentenzen und Sprichwörter als Gestaltungsmittel einer intertextuellen Erzählwelt in der Krone -- Schlussbetrachtung -- Register der Sprichwörter und Sentenzen -- Register der Autoren und Werke -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This work extensively describes for the first time the narrative meaning and integration of proverbs in the courtly Arthurian, grail, and Tristan novels of the High Middle Ages. Proverbs play an important role in the works of Wolfram von Eschenbach or Hartmann von Aue as "microtexts": they "evaluate" plot sequences, thus building a bridge between the fictional world of the text and the real world of the reader by connecting the generally accepted "knowledge of the world" of the audience with the narrated events in an exciting way.

Zum ersten Mal wird in dieser Arbeit die narrative Bedeutung und Integration von Sprichwörtern der mündlichen wie der gelehrt schriftliterarischen Tradition in den höfischen Artus-, Gral- und Tristan-Romanen des hohen Mittelalters umfassend dargestellt. Sprichwörter spielen in den Romanen Wolframs von Eschenbach oder Hartmanns von Aue als ‚Mikrotexte‘ eine wichtige Rolle: Sie ‚bewerten‘ Handlungssequenzen, sind Träger der Didaxe und schaffen eine Brücke zwischen der fiktionalen Welt des Textes und der realen Welt der Rezipienten, indem sie das allgemein akzeptierte ‚Weltwissen‘ des Publikums mit den erzählten Ereignissen spannungsreich verbinden. Die Arbeit diskutiert die Funktion von Sprichwörtern und Sentenzen im Mittelalter erstmals auf der Höhe der Diskussion, fasst die bisherige Forschung zusammen, schafft ein solides methodisches Fundament für die literaturwissenschaftliche Sprichwörterforschung und bietet Anschlussmöglichkeiten für die weitere Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)