Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft : Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945 / Klaas-Hinrich Ehlers.
Material type:
TextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 77Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (594 p.) : Graph. DarstContent type: - 9783110182644
- 9783110918267
- 430 22
- P81.G4 .E455 2005eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110918267 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Habilitation Europa-Universität Viadrina 2003.
I-IV -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Dokumente -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Äußere Rahmenbedingungen der Strukturalismusrezeption international und im deutschsprachigen Raum -- 3. Rezeption des Prager Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft: Der Weg der Texte, das Netz der Kontakte -- 4. Wirkung des Präger Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft: Vier Fallstudien -- 5. Rezeption und Wirkung des Prager Strukturalismus im deutschen Wissenschaftsmilieu der Ersten Tschechoslowakischen Republik -- 6. Rezeption und Wirkung des Prager Strukturalismus im Kontext der allgemeinen Fachgeschichte: „Der Drang zur Synthese“ in der deutschen Sprachwissenschaft -- 7. Zum Nachweis der Archivalien -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die deutsche Sprachwissenschaft war zwischen den Weltkriegen keineswegs so sehr von internationalen Entwicklungen isoliert, wie meist angenommen wird. Deutschsprachige Linguisten nahmen die damals aktuellen strukturalen Neuansätze der Prager Schule nicht nur umfassend wahr, sondern haben sich in ihren eigenen Neuerungsbestrebungen häufig auf sie berufen. Die Arbeit untersucht politische, sprachliche und andere Rahmenbedingungen der Strukturalismusrezeption im deutschen Sprachraum, wobei der deutschen Rezeption innerhalb der Tschechoslowakei ein eigenes Kapitel vorbehalten ist. Auf der Basis von eingehenden Archivrecherchen wird ein grenzübergreifendes Netz wissenschaftlicher Kontakte rekonstruiert. Fallstudien aus der Indogermanistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik beleuchten, wie die strukturalen Anregungen ertragreich in die eigene wissenschaftliche Arbeit integriert wurden. Das Buch zeigt ein die Neuorientierung suchendes Fach, das dann doch seine eigenen Wege ging.
During the time between the two World Wars, German linguistics was not nearly as isolated from international developments in the field as is often assumed. German language linguists not only comprehensively realized the then-current structural approaches of the Prague school, but often referred to them in their own innovative efforts. The study examines political, linguistic, and other determining factors of the reception of Structuralism in the German-speaking region, and a separate chapter focuses on the German reception within Czechoslovakia.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

